Jobs mit Aussicht
Wir arbeiten an der
Medizin von Morgen.
Jobs mit Aussicht
Wir arbeiten an der Medizin von Morgen.
In der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden sind drei Linearbeschleuniger mit umfassender Ausstattung für bildgestützte Strahlentherapie, eine Protonentherapieanlage, ein Brachytherapiegerät mit in-room CT sowie ein Röntgentherapiegerät vorhanden. Seit Juni 2022 erfolgt zusätzlich die Behandlung von Patient*innen am MR-Linearbeschleuniger. Für die Bestrahlungsplanung stehen mehrere moderne Therapieplanungssysteme sowie CT, Simulator und PET / CT zur Verfügung. Die Station der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie umfasst 31 Betten. Hier liegt der Fokus auf kombinierten radioonkologischen Therapien sowie in der palliativmedizinischen Versorgung der Patient*innen.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als
in Vollzeitbeschäftigung befristet für zunächst 60 Monate zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
Ihr Aufgabengebiet umfasst die medizinische Versorgung (ambulant und stationär) auf dem Gebiet der Radioonkologie (Strahlentherapie). Sie sind für die Festlegung, Überwachung und Durchführung der Strahlentherapie einschließlich der Bestrahlungsplanung, für die Bestrahlung sowie die simultane Chemotherapie zuständig (jeweils unter Anleitung einer Fachärztin / eines Facharztes). Die Beteiligung an der Studierendenausbildung sowie die Teilnahme am Bereitschaftsdienst der Klinik gehören ebenfalls in Ihr Aufgabengebiet.
Nach internationalem Vorbild wurde 2004 ein Comprehensive Cancer Center gegründet und wird seit 2007 durchgängig als Onkologisches Spitzenzentrum gefördert. Daher erfolgt die tumorspezifische Patientenbetreuung interdisziplinär, an dieser wären Sie direkt beteiligt. Die Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie ist außerdem Mitglied im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) und Partnerstandort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT / UCC Dresden).
Forschungsmöglichkeiten: Für besonders forschungsaktive Mitarbeiter*innen besteht die Möglichkeit als „Clinician Scientist“, d.h. teils in der klinischen Patientenversorgung und teils in der Forschung, zu arbeiten. Bei Interesse wird das Anstreben einer Promotion oder Habilitation ausdrücklich gefördert.
Ihr Profil:
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
Kontakt:
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 30.08.2023 unter der Kennziffer STR0023912 zu. Vorabinformationen erhalten Sie telefonisch von Frau Karina Förster unter Tel.: 0351-458-3095.