Das Universitäts­klinikum Heidelberg ist eines der bedeu­tendsten medizi­nischen Zentren in Deutschland und steht für die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Mit rund 10.000 Mitarbei­terinnen und Mitar­beitern in mehr als 50 klinischen Fach­abtei­lungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teil­stationär und 1.000.000 Mal Patienten ambulant behandelt.

Das Zentrum für Innere Medizin, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. C. Müller-Tidow), sucht für die Sektion Multiples Myelom (Leitung: Prof. Dr. Hartmut Goldschmidt) ab sofort einen

Datenmanager für klinische und experimentelle Daten (m/w/d)

Teilzeit, 60 % - 80 % – JobID: P0071V068

Die Stelle ist zunächst befristet auf 2 Jahre mit Option auf Verlängerung. Die Vergütung erfolgt nach TV-UK.

Die Sektion Multiples Myelom ist eines der größten Zentren weltweit, welches die biologischen Grundlagen der Myelom-Erkrankung erforscht und die Therapie dieser Krebs­er­krankung kontinuierlich weiterentwickelt. Wir bieten einen vielseitigen, modern ausgestatteten Arbeitsplatz und ein interessantes akademisches Arbeitsumfeld.

Die Sektion Multiples Myelom der Med. Klinik V, Universitätsklinikum Heidelberg und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, NCT, Heidelberg führt unter Leitung von Hartmut Goldschmidt „Investigator-initiierte Studien“ (IIT-Studien) nach dem Arzneimittelgesetz (Hartmut Goldschmidt ist Leiter der German-speaking Myeloma Multicenter Group (GMMG)-Studien­gruppe), reine Dokumentationsstudien (Registerstudien) sowie „Company Sponsored Trials“ (CSTs) durch. Neben den klinischen Daten werden komplexe experimentelle Forschungsdaten generiert. Proben zur Charakterisierung der Tumorbiologie werden in einer Biomaterialbank gesammelt. Wissenschaftler und Ärzte der Sektion Multiples Myelom sind in nationalen und internationalen Kooperationen aktiv. Das Datenmanagement der AMG-Studien wird durch das KKS Heidelberg durchgeführt.

Der Schwerpunkt des Datenmanagements in der Sektion Multiples Myelom liegt in der Zusam­men­führung von klinischen und experimentellen Daten aus verschiedenen Datenquellen für interne und externe Forschungsprojekte. Darüber hinaus werden verschiedene Proben­ver­wal­tungsdatenbanken aufgebaut.

Weiterhin arbeitet das Datenmanagement eng mit der Abteilung für Biostatistik des DKFZ zusammen.

Ihre Aufgaben

  • Bearbeitung von komplexen Datenanforderungen für interne und externe Forschungsprojekte inkl. Qualitätssicherung und -kontrolle der Daten
  • Datenabfrage und -aufbereitung für statistische Auswertungen
  • Weiterentwicklung der Probenverwaltungsdatenbanken
  • Qualitätskontrolle der Heidelberger Registerstudien

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (FH / BA) im Bereich Medizinischer Dokumentation, Medizinischer Informatik oder Medizinisches Informationsmanagement oder 3-jährige Ausbildung als Medizinischer Dokumentar bzw. eine vergleichbare Qualifikation
  • Erfahrung im Aufbau relationaler Datenbanken, insb. Access
  • SQL-Kenntnisse wünschenswert
  • Erfahrung in der Datenaufbereitung mit SAS und R
  • Freude am Lösen komplexer Fragestellungen wie der Analyse und Qualitätssicherung umfangreicher Datenmengen
  • Ein hohes Qualitätsbewusstsein gepaart mit Pragmatismus und Flexibilität
  • Offenheit für neue Forschungsgebiete
  • Selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
  • Weitergehende Programmierkenntnisse und gute medizinische Fachkenntnisse in der Onkologie sind von Vorteil
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Wolf: ursula1.wolf@med.uni-heidelberg.de

Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung direkt über unser Online-Bewerbungsportal.

Universitätsklinikum Heidelberg
Zentrum für Innere Medizin
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie (Innere Medizin V)
Dr. Ursula Wolf
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
ursula1.wolf@med.uni-heidelberg.de

Das Universitätsklinikum Heidelberg bietet Ihnen
Zielorientierte, individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Gezielte Einarbeitung Jobticket Möglichkeit der Kinderbetreuung (Kinderkrippe und Kindergarten) sowie Ferienbetreuung für Schulkinder Aktive Gesundheits­förderung Betriebliche Altersvorsorge Zugriff auf die Universitätsbibliothek und andere universitäre Einrichtungen (z. B. Universitätssport)

www.klinikum.uni-heidelberg.de/karriere

Wir stehen für Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Das Universitätsklinikum strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen.