Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland und steht für die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Mit rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und 1.000.000 Mal Patienten ambulant behandelt.
Das Zentrum für Innere Medizin, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. C. Müller-Tidow), sucht für die Sektion Multiples Myelom (Leitung: Prof. Dr. Hartmut Goldschmidt) ab sofort einen
Die Stelle ist zunächst befristet auf 2 Jahre mit Option auf Verlängerung. Die Vergütung erfolgt nach TV-UK.
Die Sektion Multiples Myelom ist eines der größten Zentren weltweit, welches die biologischen Grundlagen der Myelom-Erkrankung erforscht und die Therapie dieser Krebserkrankung kontinuierlich weiterentwickelt. Wir bieten einen vielseitigen, modern ausgestatteten Arbeitsplatz und ein interessantes akademisches Arbeitsumfeld.
Die Sektion Multiples Myelom der Med. Klinik V, Universitätsklinikum Heidelberg und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, NCT, Heidelberg führt unter Leitung von Hartmut Goldschmidt „Investigator-initiierte Studien“ (IIT-Studien) nach dem Arzneimittelgesetz (Hartmut Goldschmidt ist Leiter der German-speaking Myeloma Multicenter Group (GMMG)-Studiengruppe), reine Dokumentationsstudien (Registerstudien) sowie „Company Sponsored Trials“ (CSTs) durch. Neben den klinischen Daten werden komplexe experimentelle Forschungsdaten generiert. Proben zur Charakterisierung der Tumorbiologie werden in einer Biomaterialbank gesammelt. Wissenschaftler und Ärzte der Sektion Multiples Myelom sind in nationalen und internationalen Kooperationen aktiv. Das Datenmanagement der AMG-Studien wird durch das KKS Heidelberg durchgeführt.
Der Schwerpunkt des Datenmanagements in der Sektion Multiples Myelom liegt in der Zusammenführung von klinischen und experimentellen Daten aus verschiedenen Datenquellen für interne und externe Forschungsprojekte. Darüber hinaus werden verschiedene Probenverwaltungsdatenbanken aufgebaut.
Weiterhin arbeitet das Datenmanagement eng mit der Abteilung für Biostatistik des DKFZ zusammen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Wolf: ursula1.wolf@med.uni-heidelberg.de
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
Universitätsklinikum Heidelberg
Zentrum für Innere Medizin
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie (Innere Medizin V)
Dr. Ursula Wolf
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
ursula1.wolf@med.uni-heidelberg.de
Das Universitätsklinikum Heidelberg bietet Ihnen
Wir stehen für Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Das Universitätsklinikum strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen.