FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR TOXIKOLOGIE UND EXPERIMENTELLE MEDIZIN ITEM

ORGANISATION UND KOMMUNIKATION SIND IHRE THEMEN? WIR BEI FRAUNHOFER BIETEN IHNEN AB OKTOBER EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT IN DER ABTEILUNG KLINISCHE ATEMWEGS­FORSCHUNG IM NEU ERRICHTETEN KLINISCHEN STUDIENZENTRUM (CLINICAL RESEARCH CENTER (CRC) HANNOVER) ALS

MITARBEITER*IN – PATIENTENANMELDUNG

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

Das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM ist eines von rund 72 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, der größten Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Ziele der Auftragsforschung am Fraunhofer ITEM sind es, den Menschen in unserer industrialisierten Welt vor gesundheitlicher Gefährdung zu schützen und an der Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze mitzuwirken. Mit Schwerpunkt auf der Atemwegsforschung umfasst das FuE-Portfolio drei Geschäftsfelder: die Arzneimittelentwicklung, die Chemikaliensicherheit sowie die translationale Medizintechnik.

Was Sie erwarten können

  • Sie besetzen mit der Patientenanmeldung eine zentrale Funktion in der Abteilung. Sie empfangen unsere Patienten und Studienteilnehmer, klären sie über die nächsten Schritte auf, kümmern sich um die Abrechnung von Aufwandsentschädigungen und Fahrtkosten, bereiten Studienunterlagen vor und nach, helfen bei der Organisation von Studienvisiten und bestellen Büro- und Verbrauchsmaterialien.
  • Sie sind außerdem Ansprechperson und Unterstützung für viele große und kleine Probleme, Anliegen und Fragen Ihrer Kolleginnen und Kollegen. Dafür sind Sie im Institut gut vernetzt und kennen die relevanten Ansprechpartner in der Haustechnik, der IT und der Verwaltung.
  • Sie unterstützen bei der Rekrutierung von Studienteilnehmern und arbeiten eng mit den beiden zuständigen Mitarbeiterinnen zusammen.

Was Sie mitbringen

  • Erfolgreich abgeschlossene dokumentarische oder medizinische Berufsausbildung (z. B. med. Dokumentationsassistent*in, med. Fachangestellte*r, Fachangestellte*r für Medien und Informations­dienste, Fachrichtung med. Dokumentation o. ä.)
  • Sie haben Freude am Umgang mit Menschen
  • Freundliches und sicheres Auftreten
  • Organisationstalent
  • Eigenverantwortliche, präzise und teamorientierte Arbeitsweise
  • MS Office-Kenntnisse von Vorteil

Was wir Ihnen bieten:

  • Sie erhalten für alle Tätigkeiten eine strukturierte und ausführliche Einarbeitung.
  • Es erwarten Sie moderne Räumlichkeiten, eine elektronische Arbeitszeiterfassung, ein Restaurant­betrieb von 08:00 – 15:00 Uhr mit Mitarbeiterpreisen, eine gute Verkehrsanbindung, kostenfreie Mitarbeiterparkplätze, zahlreiche Fahrradstellplätze sowie Ladesäulen für Elektrofahrzeuge.

Die Vergütung erfolgt bis TVöD EG 6 (je nach Qualifikation).
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine langfristige Mitarbeit wird angestrebt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 30.06.2020 online unter:
https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/52466/Description/1

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dr. Philipp Badorrek
Abteilungsleitung Klinische Atemwegsforschung
Telefon: +49 511 5350-8130

Informationen über das Institut findest du im Internet unter:
www.item.fraunhofer.de

.