Jobs mit Aussicht
Teamarbeit bedeutet, sich aufeinander verlassen zu können.
Jobs mit Aussicht
Teamarbeit bedeutet, sich aufeinander verlassen zu können.
Die Klinik und Poliklinik für Neurologie besitzt als Forschungs- und Behandlungsschwerpunkte Parkinson-Erkrankungen und andere extrapyramidal-motorische Erkrankungen, Schlaganfall, Multiple Sklerose, Epilepsien und Erkrankungen des peripheren Nervensystems sowie der Muskulatur. Sie verfügt über 60 Betten zur Versorgung akuter und chronischer Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems. Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, die Versorgung von Patienten mit chronischen Erkrankungen effizienter und patientenorientierter zu gestalten. Wir sind davon überzeugt, dass insbesondere Parkinsonpatienten von diesen Möglichkeiten profitieren können. Drittmittelfinanzierte telemedizinbasierte Projekte zur Weiterentwicklung der Versorgung geben uns die Möglichkeit, an diesen spannenden Entwicklungen mitzuwirken. Das Case Management wird in der Versorgung der Parkinson-Patienten eine zentrale Rolle spielen, denn wir sind überzeugt, dass ein Versorgungsnetzwerk nur mit diesem Rückgrat als Schnittstelle zwischen Patienten, niedergelassenen Ärzten und Spezialisten an den Kliniken wirklich gelebt wird. Das Case Management ist primärer Ansprechpartner für Patienten und Leistungserbringer und sorgt dafür, dass die Patienten rechtzeitig und bedarfsorientiert an der richtigen Stelle behandelt werden. Dabei soll die Digitalisierung als eine Chance verstanden werden, Ihre Arbeit effizienter und patientenorientierter umzusetzen. Sie werden als Leitung vorwiegend vor Ort am Universitätsklinikum Dresden arbeiten. Grundsätzlich beinhaltet das Case Management aber auch eine Reisetätigkeit um Patienten vor Ort aufzusuchen.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als
in Vollzeitbeschäftigung zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.12.2021. Eine Weiterbeschäftigung ist gewünscht, steht jedoch unter Finanzierungsvorbehalt. Die Stelle kann nur bei Vorliegen des Förderbescheides besetzt werden. Dieser ist für den 01.09.2019 avisiert. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E10 TV-L möglich.
Ihre Aufgaben:
Ihre Aufgabe ist der Aufbau und die Leitung eines wachsenden Teams an Case Managern, die intersektoral an Kliniken und im niedergelassenen ambulanten Sektor Parkinsonpatienten ganzheitlich betreuen. Gemeinsam mit den weiteren Projektpartnern werden Sie als Leitung Case Management das Konzept für ein pfadbasiertes, strukturiertes Case Management mit intersektoraler Leistungserbringung entwickeln. Dies beinhaltet ein Konzept zur kontinuierlichen Qualitätskontrolle und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Sie werden in enger Abstimmung mit internen und externen Projektpartnern arbeiten. Sie bauen das Case Management-Team auf und übernehmen die Personalkoordination zwischen den drei geplanten Standorten (Universitätsklinikum Dresden, Elblandklinikum Meißen und Klinik am Tharandter Wald Hetzdorf). Ebenfalls setzen Sie gemeinsam mit dem Leiter der Parkinson-Patientenschule die praktische Schulung um, die nach entsprechender Weiterbildung auch zu den Aufgaben des Case Managements gehören wird. Gemeinsam mit den anderen hierfür zuständigen Partnern entwickeln Sie ein Konzept für das intersektorale, zur Mitarbeit motivierende Netzwerkmanagement und koordinieren die Umsetzung durch das Case Management. Zudem zählen der Nachweis über die projektkonforme Verwendung des Budgets und Berichtspflichten gegenüber den Fördermittelgebern für den Bereich Case Management zu Ihren Aufgaben.
Ihr Profil:
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
Kontakt:
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 30.09.2019 unter der Kennziffer NEU0119780 zu. Vorabinformationen erhalten Sie telefonisch von Herr Dr. Kai Loewenbrück unter 0351-458-18518 oder per E-Mail: kai.loewenbrueck@uniklinikum-dresden.de