An der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus und dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

W2-Professur für
Kinder- und Jugendmedizin (w/m/d)
mit dem Schwerpunkt
Pädiatrische Notfallmedizin

zu besetzen. Die Professur dient der Stärkung von Forschung und Lehre in der Pädiatrischen Notfallmedizin an der Medizinischen Fakultät sowie der Verbesserung der überregionalen Versor­gung kritisch kranker Kinder am Universitätsklinikum Dresden. Mit der Professur übernehmen Sie die Leitung des Bereichs Pädiatrische Notfallmedizin an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin. Damit verbunden ist die Leitung der pädiatrischen Notaufnahme und die Leitung des Bereichs Pädiatrische Intensivmedizin, welcher im Fachbereich Neonatologie und Pädia­tri­sche Intensivmedizin eingeordnet ist.

Als zukünftige:r Stelleninhaber:in vertreten Sie das Fachgebiet in enger Abstimmung mit dem Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin in Lehre und Forschung. Sie bringen mehrjährige Erfahrung in der Bereichsleitung mit und verfügen über eine hohe Sozial­kompetenz. Idealerweise besitzen Sie auch langjährige Erfahrung im Simulations- und Notfall­training, welches in enger Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Simulationszentrum Medizin (ISIMED) für die Kinderklinik durchgeführt und weiterentwickelt werden soll. Im Rahmen der Professur entwickeln Sie zukunftsweisende überregionale Konzepte in der medizinischen und strukturellen Versorgung kritisch kranker Kinder jenseits der Neugeborenenperiode. Sie sind eine kooperative Persönlichkeit und wir unterstützen Sie bei der engen Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinderchirurgie, der Klinik für Neurochirurgie und anderen chirurgischen Kliniken sowie mit der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Besonders begrüßen wir auch Ihr Engagement in der Lehre im Dresdner Modell des problemorientierten Lernens und der Mitwirkung an der Durchführung und Gestaltung innovativer und praxisorientierter Lehrkonzepte, die Sie ggf. auch in englischer Sprache vermitteln können.

Unsere Fakultät legt großen Wert auf Ihre Bereitschaft, sich in einen oder mehrere Profil­schwerpunkte sowie Querschnittsbereiche der Medizinischen Fakultät und der Klinik und Poli­klinik für Kinder- und Jugendmedizin zu integrieren. Zu diesen Schwerpunkten zählen die molekularen und pathogenetischen Mechanismen von Inflammation und Infektion, die Entstehung von Autoimmunität sowie die Prävention und Versorgungsforschung, Technologieentwicklung und Digital Health sowie Degeneration und Regeneration. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit der aktiven Beteiligung an klinischen Forschungsprojekten und an der wissenschaftlichen Grundlagenfor­schung und wünschen uns dazu von Ihnen die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Institutionen wie dem Centrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD), BIOTEC oder dem Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik. Dafür weisen Sie ein exzellentes, durch Publika­tionen und Drittmitteleinwerbungen ausgewiesenes Forschungsprofil auf.

Die Beschäftigung von Professor:innen mit ärztlichen Aufgaben erfolgt im Rahmen außer­tarif­licher Angestelltenverträge mit Grundvergütung sowie leistungs- und erfolgsabhängigen Vergü­tungs­bestandteilen.

Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 58 SächsHSFG sind ein abgeschlossenes Hochschul­studium der Medizin, Promotion und Habilitation bzw. habilitationsgleiche Leistung, Lehrerfahrung und die Facharztanerkennung für das Gebiet Kinder- und Jugendmedizin sowie die Zusatz­be­zeich­nung Pädiatrische Intensivmedizin. Idealerweise verfügen Sie über langjährige klinische Erfahrung und über die Schwerpunktbezeichnung Neonatologie und sind bereit, sich an den Hinter­grunddiensten der neonatologischen und pädiatrischen Intensivstation zu beteiligen. Wün­schens­wert, aber nicht Bedingung, ist darüber hinaus die Zusatz­be­zeich­nung Palliativmedizin.

Die Medizinische Fakultät strebt einen deutlich höheren Anteil von Frauen in Wissenschaft und Lehre an. Wir freuen uns daher insbesondere über Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen. Auch Bewerbungen von schwerbehinderten Wissenschaftler:innen werden ausdrücklich begrüßt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 05.01.2021 an den Dekan der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Herrn Prof. Dr. med. H. Reichmann, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden. Weitere Einzelheiten zu den einzureichenden Unterlagen erhalten Sie auf der Homepage der Medizinischen Fakultät im Bereich Stellen­anzeigen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unser Dekanat, Herr Dr. Janetzky (0351-458-3356), die Gleichstellungsbeauftragte, Frau Dr. Valtink (0351-458-6124) oder die Schwerbe­hin­der­ten­vertretung, Frau Vogelbusch (0351-458-3327).

Die Technische Universität Dresden begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten. Die Technische Universität Dresden bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule und verfügt über ein Dual Career Programm. Auch die Medizinische Fakultät leistet aktive Unterstützung bei der Bereitstellung von Kinderbetreu­ungsmöglichkeiten sowie bei der Vermittlung von angemessenen Arbeitsstellen in der Region für Lebenspartner:innen.