Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für das Referat BS III 2
„Bundeswehrkrankenhaus“ in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Technische Referentin/Technischen Referenten (w/m/d)

Knr. 46.1-24

  • Vergütung: E 13 TVöD / bis A 13 BBesO
  • Beschäftigungsart: unbefristet
  • Wochenstunden: 39h / 41h Teilzeit möglich
  • Arbeitsort: Berlin
  • Bewerbungsfrist: 31.03.2025

Vergütung

E 13 TVöD / bis A 13 BBesO

Beschäftigungsart

unbefristet

Wochenstunden

39h / 41h
Teilzeit möglich

Arbeitsort

Berlin

Bewerbungsfrist

07.04.2025

Das BBR führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kulturbauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen aus. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit.

Innerhalb dieser Abteilung nimmt das Referat BS III 2 die Projektmanagementaufgaben für das Bundeswehrkrankenhaus in Berlin wahr. Die Baumaßnahmen dieser Liegenschaft bieten ein vielfältiges Aufgabenspektrum im Bereich der Organisation, Planung, Koordinierung und Steuerung von Projekten in einem interdisziplinären Team aus Hochbau- und TGA-Mitarbeitenden. Im Zuge der Nutzerbetreuung erfolgen zudem baufachliche Beratungen und die Mitwirkung an der strategischen Weiterentwicklung des Krankenhausstandortes. Wir tragen dazu bei, dass die medizinische Versorgung auf hohem Niveau auch zukünftig sichergestellt ist.

Ihre Aufgaben

Als technische/-r Referent/-in / der Elektro- und Informations- bzw. Nachrichtentechnik gehört zu Ihrem zukünftigen Aufgabengebiet die Projektentwicklung in Teamarbeit und weitergehende Projektierung des Neubaus der (Lehr-) Rettungswache, Unterkünfte und Parkhaus (RUP).
Ihre Aufgaben umfassen hierbei:

  • Repräsentation der Bauverwaltung und Betreuung der Nutzenden im Rahmen von Projektbesprechungen
  • Prüfung und Bewertung von Kosteneinschätzungen, Bau-, Planungs- und Ausschreibungsunterlagen, Vergabeentscheidungen und Auftragserteilungen
  • Anleitung und Überwachung der Leistungen der freiberuflich Tätigen im Hinblick auf die vorgegebenen Termin-, Kosten- und Qualitätsvorgaben
  • Vorbereitung der Inbetriebnahme, Abnahme Übergabe sowie Gewährleistungskontrolle der Gewerke Gebäude-/Versorgungstechnik bzw. Elektro- /Nachrichtentechnik auf Basis von Qualitäts- und Ausführungsnachweisen
  • Tätigkeiten im Rahmen der baurechtlichen Belange (Entwurf und Bauüberwachung) im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung gemäß BauOBln für den Fachbereich
  • Erarbeitung baufachlicher Stellungnahmen und Erledigung der TGA-Aufgaben aus dem Baunebenrecht.

Ihr Profil:

Vorausgesetzt werden:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitäts-Diplom bzw. Master) in den Fachrichtungen Energie- und Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik (oder ein vergleichbarer Abschluss)
  • oder Sie gehören zum Kreis der Personen, die aufgrund nachgewiesener gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten bereits ausübten und diese nachweisen können
  • bei verbeamteten Personen bis zur Besoldungsgruppe A 13 BBesO die Laufbahnbefähigung für den höheren technischen Verwaltungsdienst

Worauf es uns noch ankommt:

  • langjährige Berufserfahrungen (mind. 3 Jahre) vorzugsweise durch Tätigkeiten bei öffentlichen Baumaßnahmen in der Planung oder bei der Ausführung von anspruchsvollen Bauvorhaben mit sehr hohem TGA-Anteil sowie im laufenden Betrieb
  • Erfahrungen im Bereich Forschungs- und Gesundheitsbau
  • umfassende Fachkenntnisse der einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie im Vertrags- und Vergaberecht (z. B. HOAI, VOB, VgV, BauOBln, RBBau etc.) und Technische Normen (z. B. EN/DIN/VDE-Normung etc.)
  • Ausgezeichnete Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit, ein ausgeprägtes Organisationsgeschick, Selbstbewusstsein, Empathie und ein höflicher, wertschätzender Umgang mit Ansprechpartnern aller Hierarchieebenen
  • Befähigung für den höheren technischen Verwaltungsdienst
  • Nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren ist eine Sicherheitsüberprüfung „Ü 2 Sabotageschutz“ nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG des Bundes) erfolgreich zu durchlaufen

Unser Angebot:

Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden bei Tarifbeschäftigten / 41 Wochenstunden bei Beamten.

In Abhängigkeit von der Bewerbendenlage können eine übertarifliche Vorweggewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.000 Euro monatlich in Betracht kommen.

Wir stehen für:

Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt.

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und -formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.

Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund.

Ihre Bewerbung

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise und Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung) sowie unter der Angabe der Kennnummer 46.1-24 bis zum 07.04.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de oder unter dem nachfolgenden Link:

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht – unter Nennung der Anschrift der Personalakten führenden Stelle – zu erteilen.

Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person.

Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz der Kultusministerkonferenz bei.

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Zohner (Tel.-Nr. 030/18 401-5920).

Ihre Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Frau Ollik (Tel.-Nr. 030/18 401-8122).

Nähere Informationen erhalten Sie unter: https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/UeberUns/Struktur/hauptabteilung-bs/_node.html

Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter: https://oeffentlicher-dienst.info/

Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber.