Die Uniklinik der RWTH Aachen verbindet als Supramaximalversorger patientenorientierte Medizin und Pflege, Lehre sowie Forschung auf internationalem Niveau. Mit 34 Fachkliniken, 27 Instituten und fünf fachübergreifenden Einheiten deckt die Uniklinik das gesamte medizinische Spektrum ab. Die Bündelung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre in einem Zentralgebäude bietet beste Voraussetzungen für einen intensiven interdisziplinären Austausch und eine enge klinische und wissenschaftliche Vernetzung. Rund 6.000 Mitarbeitende sorgen für patientenorientierte Medizin und eine Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Die Uniklinik versorgt mit 1.400 Betten rund 45.000 stationäre und 200.000 ambulante Fälle pro Jahr.
In der Klinik für Neurologie ist frühestmöglich eine Stelle als
für die Leitung der Poliklinik, einer Normalstation, der neuropsychologischen Therapiestation, der Intensivstation oder der Comprehensive Stroke Unit in einem Rotationsmodell mit der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 42,0 Std./W.) zunächst für 4 Jahre unter Berücksichtigung des WissZeitVG befristet zu besetzen.
Die Neurologische Klinik an der Uniklinik RWTH Aachen umfasst eine neurologische Intensivstation mit 14 Betten; eine überregionale, zertifizierte „Comprehensive Stroke Unit“ mit insgesamt 24 Betten (Stroke Unit und Enhanced Care), eine Sektion Epileptologie mit 8 Video-EEG Monitoring Betten, eine Sektion Translationale Neurodegeneration, eine neuropsychologische Therapiestation, eine Sektion Neurogeriatrie, ein Schlaflabor, eine Poliklinik und ein umfangreiches Angebot an Spezialsprechstunden.
Zu den klinischen Schwerpunkten der Neurologischen Klinik gehört die Akutversorgung neurologischer Krankheitsbilder. Zahlreiche Erkrankungen werden in interdisziplinären Zentren gemeinsam mit anderen Fachdisziplinen der Uniklinik RWTH Aachen behandelt (Interdisziplinäres Neurovaskuläres Zentrum Aachen, neuromuskuläres Zentrum, neurologische Gedächtnissprechstunde, Euregionales Huntington Zentrum, Neurologisches Studienzentrum, Zentrum für seltene Erkrankungen, Euregionales Comprehensive Cancer Center).
Forschungsschwerpunkte können Sie unseren Internetseiten www.neurologie.ukaachen entnehmen. Zur Entwicklung neuer therapeutischer Strategien für neurologische Erkrankungen streben wir eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Krankenversorgung an. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung (IZKF), dem Center for Clinical & Translational Research (CTCA) und dem Forschungszentrum Jülich in Form von JARA Brain.
Diese Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Die Uniklinik RWTH Aachen fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG bevorzugt berücksichtigt.
Eine Beschäftigung unterhalb der oben angegebenen Wochenarbeitszeit ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Für Ihre Bewerbung sollten Sie ausschließlich unser digitales Bewerbungsportal unter www.karriere.ukaachen.de nutzen. Dort haben Sie die Jetzt online bewerben Möglichkeit Ihre Unterlagen in der elektronischen Bewerbungsmappe sicher vor unbefugten Zugriffen zu hinterlegen. Bewerbungen, die uns per E-Mail an: bewerbung@ukaachen.de (dieser Übertragungsweg ist i. d. R. nicht ausreichend geschützt) erreichen, werden von uns in das v. g. Portal überführt. Die zugesandten Unterlagen werden nach Überführung ins Portal unverzüglich datenschutzgerecht entsorgt. Nach Ablauf der vorgeschriebenen Vorhaltefrist werden auch die Daten im Portal gelöscht. Stimmen Sie einer Überführung in das v. g. Portal nicht zu, können wir Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen.
Uniklinik RWTH Aachen, Direktor der Neurologischen Klinik
Herrn Univ.-Prof. Dr. Jörg Schulz, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen
Die Bewerbungsfrist der ausgeschriebenen Stelle GB-P-28851 endet am 29.03.2021.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter Tel.: +49 (0) 241 80 89600, E-Mail: neurologie@ukaachen.de gerne zur Verfügung.