Zentrale Universitätsverwaltung - Abt. III: Technische Abteilung - Referat III C: Technische Gebäudeausstattung und Betriebstechnik

Techn. Beschäftigte / Techn. Beschäftigter (m/w/d) als Gruppenleitung Betriebstechnik

Vollzeitbeschäftigung, unbefristet, Entgeltgruppe 13 TV-L FU (zuzüglich einer außertariflichen Fachkräftezulage)
Kennung: III C 2/GL/11/19

Die Technische Abteilung erbringt im Rahmen ihrer jeweiligen Aufgabenschwerpunkte allgemeine und spezifische Leistungen für den Lehr- und Forschungsbetrieb der Freien Universität Berlin. Die Abteilung betreut und bewirtschaftet den gesamten Liegenschafts-bestand der Universität mit ca. 290 Gebäuden und einer Gesamtnutzfläche von ca. 620.000 m2 (Hauptnutzfläche ca. 350.000 m2). Der Bestand ist in mehrere Betriebsbereiche untergliedert, die in zwei Arbeitsgruppen zusammengefasst werden. Jeder Betriebsbereich umfasst ca. 40 bis 50 Liegenschaften. Für jeden Betriebsbereich gibt es für die Betriebs­technik eine Bereichsleitung, der mehrere Handwerkerinnen / Handwerker (HLS und Elektro-Gewerke) unterstellt sind. Die Arbeitsgruppen Betriebstechnik sind für den Betrieb, die Wartung / Inspektion, die regelmäßigen Prüfungen und die kleineren Instandsetzungen zuständig. Der sichere, umweltschonende und wirtschaftliche Betrieb der Anlagen in Verbindung mit der Gewährleistung einer hohen Nutzerzufriedenheit, steht hierbei im Vordergrund. Außerdem gehören die Zentralwarte als ständig besetzte Stelle sowie die Fachgruppe zur GLT in die Zuständigkeit der Betriebstechnik.

Die Technische Abteilung erbringt im Rahmen ihrer jeweiligen Aufgabenschwerpunkte allgemeine und spezifische Leistungen für den Lehr- und Forschungsbetrieb der Freien Universität Berlin. Die Abteilung betreut und bewirtschaftet den gesamten Liegenschafts-bestand der Universität mit ca. 290 Gebäuden und einer Gesamtnutzfläche von ca. 620.000 m2 (Hauptnutzfläche ca. 350.000 m2). Der Bestand ist in mehrere Betriebsbereiche untergliedert, die in zwei Arbeitsgruppen zusammengefasst werden. Jeder Betriebsbereich umfasst ca. 40 bis 50 Liegenschaften. Für jeden Betriebsbereich gibt es für die Betriebs­technik eine Bereichsleitung, der mehrere Handwerkerinnen / Handwerker (HLS und Elektro-Gewerke) unterstellt sind. Die Arbeitsgruppen Betriebstechnik sind für den Betrieb, die Wartung / Inspektion, die regelmäßigen Prüfungen und die kleineren Instandsetzungen zuständig. Der sichere, umweltschonende und wirtschaftliche Betrieb der Anlagen in Verbindung mit der Gewährleistung einer hohen Nutzerzufriedenheit, steht hierbei im Vordergrund. Außerdem gehören die Zentralwarte als ständig besetzte Stelle sowie die Fachgruppe zur GLT in die Zuständigkeit der Betriebstechnik.

Aufgabengebiet:
Leiter/in einer von zwei Arbeitsgruppen Betriebstechnik im Referat „Technische Gebäudeausrüstung und Betriebstechnik“ der Technischen Abteilung mit Führung der zugeordneten Bereichsleiter/innen sowie den diesen unterstellten Handwerkerinnen / Handwerker sowie der weiteren zugeordneten Fachkräfte für die GLT. Verantwortliche technische Leitung, Sicherstellung, Organisation und Optimierung eines vorschriften­konformen und sicheren Betriebs sämtlicher gebäudetechnischer Anlagen für die Betriebsbereiche in der Zuständigkeit der Arbeitsgruppe. Die Anlagen umfassen eine hochverfügbare, anspruchsvolle und komplexe Gebäudetechnik wie zum Beispiel: Hauptstromversorgung (Mittel- und Niederspannungsschaltanlagen); campusweite Netzleittechnik; Gebäudeleittechnik; medizinische und labortechnische Anlagen in Instituten mit Lehr- und Forschungsaufgaben; Klimakammern; Reinräume; Anlagen zur Reinigung, Entgiftung, Neutralisation von Wasser, Abwasser und Abluft. Gesundheitstechnische Anlagen mit überdurchschnittlichen hygienischen Anforderungen. Kühlanlagen; Heizungsanlagen; Lüftungsanlagen mit geregelter Luftkühlung; Klimaanlagen einschl. zugehöriger Kälteerzeugungsanlagen; Dampfanlagen. Automatische Feuerlösch- und Brandschutzanlagen; Anlagen im Rahmen eines umfangreichen Gefahrenmelde-Managementsystems (Zentralwarte) u.v.a.m.

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium (Dipl.-Ing. oder Master) in den Bereichen Elektrotechnik, Versorgungs- und Energietechnik oder Gebäudetechnik und Energiemanagement oder gleichwertige Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen.

(Berufs-)Erfahrung:
Mehrjährige, breitgefächerte Berufserfahrung im o. a. Aufgabenbereich im Betreiben von technischen Anlagen sowie beim Bauen im Bestand.

Erwünscht:
Umfassende Erfahrungen in der Personalführung, der Organisation und Prozess­optimierung. Kenntnisse im Bereich des öffentlichen Betreibens und Bauens und der dazugehörigen Vorschriften und Regelwerke. Projektmanagementerfahrung und bauwirtschaftliche Kenntnisse, sichere Umgangsformen sowie sehr gute analytische Fähigkeiten. Sichere IT-Kenntnisse (MSR- Technik, CAD, AVA- und CAFM-Programme, MS Word, Excel, PowerPoint, Datenbanken). Bereitschaft zur Übernahme einer Rufbereitschaft. Verständnis und Aufgeschlossenheit gegenüber den universitären Belangen in Lehre und Forschung.

Weitere Informationen erteilt Herr Sebastian Brocksch (sebastian.brocksch@fu-berlin.de / 030/838-59609).

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 02.12.2019 unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Büroleitung III 1: bueroleitung-ta@zuv.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Zentrale Universitätsverwaltung - Abt. III: Technische Abteilung
Referat III C: Technische Gebäudeausstattung und Betriebstechnik
Büroleitung III 1
Rüdesheimer Str. 54-56
14197 Berlin (Wilmersdorf)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/-in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Freie Universität Berlin fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.