Landeshauptstadt

Wiesbaden liegt im Herzen des Rhein-Main-Gebietes, eingebettet in eine der kultur- und erlebnisreichsten Regionen Deutschlands. Die hessische Landeshauptstadt besticht durch ihr vielfältiges Freizeitangebot und bildet damit ein ideales Umfeld für den Lebensmittel­punkt. Für alle Menschen, die in Wiesbaden leben, arbeiten und wirtschaften, erbringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung ein breites Spektrum an Dienst­leis­tun­gen. Wenn Sie auf der Suche nach einer abwechslungsreichen und verant­wor­tungs­vollen Tätigkeit sind, bei der Sie Ihre Fähigkeiten und Qualifikationen zum Wohl der Allge­mein­heit einbringen können, sind Sie bei uns genau richtig.

Das Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden sucht die

Sachgebietsleitung für den Bereich Wirtschaftliche Jugendhilfe (w/m/d)

Die Abteilung „Sozialdienst“ stellt eine Vielzahl von Leistungen für Familien in Wiesbaden sicher. Die Wirtschaftliche Jugendhilfe ist hier eines von sieben Sachgebieten und deckt den Bereich der Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfe nach dem SGB VIII und SGB IX in finanzieller Hinsicht ab.
Wir sind ein Team mit insgesamt 14 Mitarbeitenden und arbeiten entsprechend der regionalen Zuordnung derzeit an sechs Standorten. Sie suchen eine Führungsposition in einem interessanten und abwechslungsreichen Aufgabengebiet? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Ihre Aufgaben:

  • Führen des Sachgebietes der Wirtschaftlichen Jugendhilfe in fachlicher, organisatorischer und personeller Hinsicht
  • Sicherstellen und stetiges Optimieren der Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung der rechtlichen Normen
  • Prüfen und Realisieren von Kostenerstattungsansprüchen sowie Abstimmen mit anderen Leistungsträgern
  • Kooperieren mit Sachgebieten innerhalb der Stadtverwaltung wie die Bezirkssozialarbeit/Pflegekinderdienst und Fallmanagement Eingliederungshilfe sowie mit externen Partnern
  • Sicherstellen und Prüfen des regelmäßigen Zahlungslaufes in den Fachverfahren
  • Unterstützen und Beraten der Mitarbeitenden bei komplexen Sachverhalten
  • Teilnehmen und Mitarbeiten in regionalen und überregionalen Arbeitskreisen und Fachgremien
  • Verwalten und Überwachen des Budgets unter Berücksichtigung des Haushalts für die gesamte Abteilung „Sozialdienst“ in Kooperation mit der Abteilungsleitung
  • Mitarbeiten bei der Kalkulation und der Aufstellung des Haushaltsplans für die Abteilung „Sozialdienst“

Ihr Profil:

  • Befähigung für den gehobenen Dienst der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung oder abgeschlossenes Studium (mind. Diplom-FH/Bachelor) bzw. abgeschlossene Weiterbildung, das/die für die Wahrnehmung der o. g. Aufgaben qualifiziert, vorzugsweise Verwaltungsfachwirt/-in
  • Langjährige Berufserfahrung in sachbearbeitender Tätigkeit, vorzugsweise mit Bezug zu o. g. Aufgaben
  • Kenntnisse in den Bereichen Recht und Verwaltung, insbesondere in den Rechtsgebieten SGB VIII und SGB IX, Unterhaltsvorschuss, sowie Kassen- und Rechnungswesen
  • Anwenderkenntnisse im Fachprogramm PRSOZ 14plus sind von Vorteil
  • Führungskompetenz sowie Identifikation mit den städtischen Führungsgrundsätzen bzw. die Bereitschaft am Führungskräfteentwicklungsprogramm teilzunehmen
  • Selbstsichere, kompetente Auftrittsweise und Sensibilität im Umgang mit Konfliktsituationen
  • Eine zielorientierte, eigenständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
  • Fähigkeit, Mitarbeitende zu motivieren und Impulse für die kollegiale Teamarbeit geben zu können

Unser Angebot:

  • Eine unbefristete und abwechslungsreiche Tätigkeit, mit der Sie einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl leisten
  • Bezahlung nach Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) einschließlich aller im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen, wie z. B. Jahressonderzahlung (sog. Weihnachtsgeld) sowie zusätzliche betriebliche Altersversorgung
  • Die Position kann – bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen – auch im Beamtenverhältnis nach Besoldungsgruppe A 12 des Hessischen Besoldungsgesetzes (HBesG) besetzt werden
  • Gute Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen unserer Servicezeiten mit Gleitzeit sowie der Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten
  • Umfassende freiwillige soziale Leistungen zur Gesundheitserhaltung und -förderung (z. B. Vergünstigungen für Fitnessstudios), die bereits mehrfach mit dem Corporate Health Award ausgezeichnet wurden sowie ergonomische Arbeitsplätze (z. B. höhenverstellbarer Schreibtisch)
  • Ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für die persönliche sowie fachliche Weiterbildung
  • Freie Fahrt mit unserem Job-Ticket Premium mit dem öffentlichen Personennahverkehr im gesamten RMV-Gebiet

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Wagner unter (0611) 31-3452 gerne zur Verfügung.

Sie fühlen sich angesprochen?
Bewerben Sie sich jetzt und schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen schnell und un­kompliziert bis zum 25.06.2023 über unser Online-Bewerbungsmanagementsystem über www.wiesbaden.de.