Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)

für die Institutsambulanz der Abteilung Gerontopsychiatrie des LVR-Klinikums Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine-Universität.
Einsatzort ist die LVR Tagesklinik und Ambulanzzentrum (TAZ) auf dem Gelände des Universitätsklinikums, Moorenstraße 5 in Düsseldorf.

Standort:

Düsseldorf

Einsatz­stelle:

LVR-Klinikum Düsseldorf

Vergütung:

E5 TVöD

Arbeits­zeit:

Voll-/ oder Teilzeit

Befristung:

Unbefristet

Bewerbungsfrist:

15.02.2024

Besetzungs­start:

nächstmöglicher Zeitpunkt

Referenz­code:

10_24

Das sind Ihre Aufgaben

  • Administrative und organisatorische Aufgaben in einer gerontopsychiatrischen Institutsambulanz
  • Terminkoordination und Ambulanzmanagement
  • Venöse Blutentnahmen, Verabreichung von i.m. Injektionen, Abstriche
  • Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen im Stadtgebiet Düsseldorf
  • Arbeiten mit dem internen Krankenhausinformationssystem („Elektronische Patientenakte“) sowie Befunddokumentation und Aktenführung in Papierform

Das bieten wir Ihnen

  • Vielfältiges Aufgabengebiet
  • Begrenzte Anzahl an Kita-Plätzen auf dem Klinikgelände
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich
  • Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung
  • Chancengleichheit und Diversität
  • Kooperatives Arbeitsumfeld
  • Ein umfangreiches und berufsgruppenübergreifendes Fort- und Weiterbildungsangebot
  • Gute Anbindung an den ÖPNV

Das bringen Sie mit

  • Abgeschlossene Ausbildung als Medizinische*r Fachangestellte*r

Worauf es uns noch ankommt

  • Fundierte EDV-Kenntnisse der gängigen MS-Office Anwendungen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in das klinische Dokumentationssystem (KIS)
  • Eigeninitiative und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Berufserfahrung in der Psychiatrie
  • Motivation, Sozialkompetenz und Verantwortungsbewusstsein Kenntnisse des EBM und GOÄ
  • Flexibilität
  • Interkulturelle Kompetenzen

Wer wir sind

Die Abteilung Gerontopsychiatrie umfasst 75 stationäre Betten auf 4 Stationen im Diagnose-, Therapie- und Forschungszentrum (DTFZ) des LVR-Klinikums Düsseldorf, eine Tagesklinik mit 25 Plätzen und eine gerontopsychiatrische Institutsambulanz im LVR-Tagesklinik- und Ambulanzzentrum (LVR-TAZ) auf dem Campus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die gerontopsychiatrische Institutsambulanz ist räumlich und organisatorisch eng verknüpft mit der gerontopsychiatrischen Tagesklinik.

Zu den Schwerpunkten der Arbeit der gerontopsychiatrischen Institutsambulanz gehört die Gedächtnissprechstunde. Hier werden Patientinnen und Patienten mit Hirnleistungsstörungen unterschiedlicher Genese in einem multiprofessionellen Team und in Zusammenarbeit mit anderen klinischen Einrichtungen umfassend untersucht und behandelt.

Das LVR-Klinikum Düsseldorf führt Abteilungen für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie/-psychosomatik, Neurologie, Soziale Rehabilitation und Forensik mit insgesamt 787 Betten/Plätzen und beschäftigt rund 1.500 Mitarbeiter*innen. Die Versorgungspflicht besteht für 530.000 Einwohner der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Herr Perikleous
steht Ihnen bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung.
Telefon: 0211 922-4254

So geht es nach der Bewerbung weiter

  • Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
  • Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an. Wenn Sie uns mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen überzeugen, erhalten Sie nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
  • Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
  • Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z. B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.

Qualität ist unser Maßstab

Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wert­schätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesell­schaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fach­lichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.