Wir suchen
für die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) ab 01.09.2021 oder später eine*n
in Vollzeit (5,5 Tagewoche im Dreischichtbetrieb).
Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist das größte Krankenhaus in der Region Mittlerer Oberrhein. Es ist im Krankenhausbedarfsplan des Landes Baden-Württemberg als Haus der Maximalversorgung für die Region ausgewiesen und Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg. Tag für Tag und rund um die Uhr stellen über 4.500 qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Versorgung der Patientinnen und Patienten sicher.
Unsere neue moderne AEMP ist zertifiziert nach DIN EN ISO 13485 und versorgt alle OP-Abteilungen, Ambulanzen und Stationen mit wiederaufbereitbaren medizinischen Gütern. Der Schwerpunkt liegt dabei bei der Aufbereitung der Instrumente für unsere OP-Bereiche mit derzeit 19 OP-Sälen.
Wir suchen Mitarbeiter*innen mit einer abgeschossenen Ausbildung, nicht zwingend im medizinischen Bereich. Eine selbstständige und vorausschauende Arbeitsweise sowie technisches Geschick und eine gute Auffassungsgabe sind Voraussetzung. Alle Mitarbeiter*innen der AEMP werden in Fachkunde 1 geschult und können an der klinikeigenen Ausbildung zur Sterilisationsfachkraft teilnehmen.
Interessent*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Reinhard Mussler, Pflegedienstleitung, unter der Telefonnummer 0721/974-61046 oder E-Mail: reinhard.mussler@klinikum-karlsruhe.de oder Sandra Lehnert, stv. Pflegedirektorin, unter der Telefonnummer 0721/974-1022 oder E-Mail: sandra.lehnert@klinikum-karlsruhe.de gerne zur Verfügung.
Wenn Sie sich für diese Stelle interessieren, bewerben Sie sich bis spätestens 24.08.2021 online unter: www.klinikum-karlsruhe.com/beruf-karriere/stellenmarkt
oder senden Sie Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
Geschäftsbereich Personal
Moltkestraße 90, 76133 Karlsruhe
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg
mit 1.500 Betten, 22 Kliniken und 4 Instituten