Die Bergische Universität Wuppertal ist eine moderne, dynamische und forschungsorientierte Campusuniversität mit interdisziplinär ausgerichteten Profillinien in Forschung und Lehre. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 26.000 Forschende, Lehrende und Studierende den Herausforderungen in den Bereichen Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt.

In der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik, am Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme in der Kommunikationstechnik (Herr Prof. Dr. Ullrich Pfeiffer),

ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für 3 Jahre,

eine Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Computergestützte Flugzeit-3D-Bildgebung

mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit
(Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären)

zu besetzen.

Stellenwert: E 13 TV-L

Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:

  • wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar oder höherwertig) in den Fächern Elektrotechnik, Physik, Informatik, Nachrichtentechnik oder vergleichbar
  • hervorragende Noten über die gesamte akademische Laufbahn
  • sehr gute Kenntnisse in Optik und bildgebenden Systemen, zusätzliche Kenntnisse der MEMS-Betriebsprinzipien sind sehr erwünscht, Erfahrungen oder Kenntnisse in 3D-Sensortechnologien und deren Funktionsprinzipien sind von Vorteil
  • Kenntnisse in MATLAB, Python oder C++, Kenntnisse in der FPGA-Programmierung
  • echtes Interesse an interdisziplinärem Arbeiten
  • Teamfähigkeit sowie guten kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten
  • sehr gute Englischkenntnisse (C1)

Aufgaben und Anforderungen:

  • Mitarbeit im DFG-Forschungsprojekt „Volloptische Off-Pixel-Resonanzdemodulation für Sehr Hochauflösende Time-of-Flight-Bildgebung“
  • Entwicklung von Verfahren zur volloptischen externen Demodulation für Time-of-Flight-Bildgebung unter Nutzung schneller Mikrospiegel, dies beinhaltet den Entwurf und die Simulation maßgeschneiderter optischer Aufbauten zur Implementierung der vorgeschlagenen Methoden
  • Konstruktion einer oder mehrerer optischer Aufbauten auf der Grundlage der aus den Simulationen gewonnenen Leistungsergebnisse
  • Entwicklung eines Kamerasystems mit einem hochauflösenden CCD-Bildgebungs-Frontend, einem modulierten NIR-Beleuchtungssystem und einem FPGA zur zentralisierten Steuerung und Datenerfassung; eine Schnittstelle mit der Mikrospiegel-Steuerplatine, die im Rahmen des Projekts parallel entwickelt werden soll, ist ebenfalls vorgesehen; Test und Validierung des entwickelten Kamerasystems
  • Entwicklung von Algorithmen zum Demultiplexen und Interpolieren/Demosaikieren der räumlich gemultiplexten Kameradaten und zum Abrufen von Tiefen-(Entfernungs-)Werten
  • Erweiterung der oben genannten Methoden und Auswerteverfahren bezogen auf den Fall mehrerer beobachteter Tiefen pro Pixel (d. h. des Mehrwegeeffekts) unter Ausnutzung von Mehrfrequenzmessungen
  • Demonstration von Möglichkeiten zur Materialabbildung unter Verwendung des entwickelten Prototyps, wobei 3D-Merkmale und neuronale Netze als Klassifikatoren genutzt werden
  • synergetische Interaktion und effiziente Teamarbeit mit weiteren am Projekt forschenden Mitarbeiter*innen sowie ZESS-Mitgliedern und anderen Mitgliedern der Forschungsgruppe
  • der*die Bewerber*in soll das jeweilige Forschungsprojekt nicht nur inhaltlich selbsttätig vorantreiben, sondern auch an der Organisation von Projektworkshops und der Erstellung von Forschungsberichten und wissenschaftlichen Publikationen mitwirken

Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung der folgenden wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung besetzt werden kann: Erwerb von Berufserfahrungen bei der Durchführung des DFG-Forschungsprojektes „Volloptische Off-Pixel-Resonanzdemodulation für Sehr Hochauflösende Time-of-Flight-Bildgebung“.

Die Laufzeit des Arbeitsvertrages wird der angestrebten wissenschaftlichen Qualifizierung angemessen gestaltet.

Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr Dr.-Ing. habil. Miguel Heredia Conde (herediaconde@uni-wuppertal.de).

Kennziffer: 23402

Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!

Ansprechpartner für das Anschreiben ist Herr Dr.-Ing. habil. Miguel Heredia Conde.

Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.

Bewerbungsfrist: 26.02.2024