Stadt Wolfsburg – viel mehr als Verwaltung!

Mit rund 2.700 Beschäftigten in einer Vielfalt an Berufsbildern und mehr als 2.100 Beschäftigten im städtischen Klinikum sind wir die zweitgrößte Arbeitgeberin in Wolfsburg. Gemeinsam kümmern wir uns darum, dass das Leben und Arbeiten in der Stadt gut funktioniert. Die Stadt Wolfsburg bietet nicht nur einen modernen, zukunfts‐ und standortsicheren Arbeitsplatz, sondern noch viel mehr darüber hinaus.

2019 wurde die Stadt Wolfsburg als Modellprojekt Smart Cities ausgewählt. Mit dem Modellprojekt unterstützt die Bundesregierung Kommunen dabei, die Digitalisierung strategisch im Sinne einer integrierten und nachhaltigen Stadtentwicklung zu gestalten und digitale Strategien für das Stadt­leben der Zukunft zu entwickeln.

Für das Referat Daten, Strategien, Stadtentwicklung, Abteilung Geoinformation und Geodaten­analyse, suchen wir zum nächstmöglichen Termin zwei

GIS-EXPERT*INNEN

Im Rahmen des Smart City Prozesses sollen die Entwicklungen im Bereich Geoinformation und GIS weiter vorangebracht werden. Zu den innovativen Aufgabenfeldern gehören die Themengebiete Datenplattformen, Echtzeitdaten, Geoservices, 3D-Geodaten und Digitaler Zwilling.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit bei der Planung, Installation, Konfiguration, Administration und Sicherstellung des laufenden Systembetriebs von zentralen Servern, Softwarekomponenten, Datenbanken, Schnittstellen, Anwendungen und Verfahren der GDI der Stadt Wolfsburg
  • Entwicklung, Implementierung, Programmierung und Customizing von Anpassungen und Erweiterungen der Komponenten der GDI inkl. der Konzeptionierung und Festlegung von Datenmodellen und Workflows in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen und den Anwender*innen
  • Geodatenmanagement (Verwaltung, Datenerfassung und -pflege, Aufbereitung, Analyse, Qualitätskontrollen, Visualisierung, Bereitstellung, Sicherung)
  • Mitarbeit, Begleitung und Umsetzung von GeoIT-Projekten, Weiterentwicklung der bestehenden Verfahren sowie Konzipierung und Realisierung neuer, innovativer Verfahren, Module, Komponenten, Schnittstellen und Datenmodelle
  • Zusammenarbeit mit den Organisationseinheiten der Stadtverwaltung und den Smart City Akteuren in Wolfsburg
  • Beratung, Betreuung und Schulung von Anwender*innen

Ihr Profil:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in einer der Fachrichtungen Geoinformatik, Informatik, Geowissenschaften mit umfangreicher GeoIT-Vertiefung oder einer Fachrichtung mit vergleichbaren Schwerpunkten
  • Vertiefte Geoinformatikkenntnisse, insbesondere Kenntnisse über Geodaten, Geoinformations­systeme, WebGIS, Geodatendienste, Geodateninfrastrukturen und Geoportale
  • Umfassende Informatikkenntnisse über Serveradministration, Datenbanken, Open Source Software, Softwareentwicklung und Internettechnologien
  • Sicherer Umgang mit GIS-Produkten (QGIS, ArcGIS Pro und/oder AutoCAD Map 3D)
  • Umfassende Kenntnisse in den Bereichen Installation und Betrieb von Linux-Serversystemen, Anwendungsvirtualisierung sowie WebServer
  • Praxiserfahrung in Einrichtung und Betrieb von komplexen WebGIS.Umgebungen, Mapservern und damit verbundener OGC-Standards
  • Fundierte Kenntnisse in objektorientierter Programmierung und Plugin-Entwicklung sowie Programmiererfahrungen mit JavaScript, Python sowie SQL in modernen Programmier­umgebungen mit Versionsverwaltung
  • Umfangreiche Erfahrung mit der Erfassung, Strukturierung, Analyse und Aufbereitung von 2D/3D-Geodaten in Datenbanken
  • Begeisterung für Open Source Software
  • Aufgeschlossenheit gegenüber neuen technischen Entwicklungen und Zukunftstechnologien
  • Sorgfältige, verantwortungsvolle und selbstständige Arbeitsweise
  • Lösungsorientierung, Kreativität und Teamgeist
  • Deutsch in Wort und Schrift – mind. Sprachniveau B2

Wir bieten:

  • 2 teilbare Vollzeitstellen in der Entgeltgruppe E 12 TVöD.
  • Eigenverantwortliches Arbeiten in einem wertschätzenden dynamischen Umfeld innerhalb einer modernen Stadtverwaltung.
  • Mitarbeit im hochqualifizierten und engagierten Team „Geoinformation und Geodatenanalyse“ mit fundierter Fachexpertise.
  • Mitarbeit an einem wichtigen Zukunftsthema und mit anspruchsvollen Projekten, herausfordernden Aufgaben und viel Gestaltungsspielraum.
  • Vertrauensarbeitszeit für einen optimalen Ausgleich von Job, Familie und Freizeit.
  • Moderne Arbeitsplätze mit sehr guter Verkehrsanbindung und der Möglichkeit des anteiligen mobilen Arbeitens.
  • Ein umfangreiches Qualifizierungsangebot mit Aufstiegs- und Förderprogrammen sowie Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten für individuelle Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Ein mehrfach ausgezeichnetes Betriebliches Gesundheitsmanagement sowie Firmenfitness.

Eine Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeiten wird erwartet.

Bei sonst gleicher Eignung berücksichtigen wir schwerbehinderte und Schwerbehinderten gleich­gestellte Bewerber*innen bevorzugt.

Aufgaben in dieser Entgeltgruppe werden bei der Stadt Wolfsburg bisher mehrheitlich von Männern wahrgenommen. Um mehr Vielfalt zu erreichen, sind Bewerbungen von Menschen anderen Geschlechts besonders willkommen.

Und? Lust bekommen, Wolfsburg mitzugestalten?
Dann bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Unterlagen per E-Mail (als gebundene PDF-Datei) oder postalisch bei uns bis zum 21.05.2022.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Stadt Wolfsburg
Geschäftsbereich Personal
Postfach 10 09 44
38409 Wolfsburg
bewerbung@stadt.wolfsburg.de

Ihr*e Ansprechpartner*in:
für Fragen zum Stelleninhalt:

Herr Hilbig, Tel.: 05361 28-2115
marcel.hilbig@stadt.wolfsburg.de

für Fragen zum Arbeitsverhältnis:
Frau Klaffehn, Tel.: 05361 28-5022
sabine.klaffehn@stadt.wolfsburg.de

Aus Gründen des Gesundheitsschutzes wird in Ausnahmefällen das Auswahlverfahren per Videokonferenz (Software: BigBlueButton oder Microsoft Teams) durchgeführt.

Entdecken Sie Wolfsburgs Vorzüge (www.wolfsburg.de)!