Jung, modern, forschungsorientiert: Im Jahr 1991 gegründet, hat sich die Universität Potsdam in der Wis­senschaftslandschaft fest etabliert. An der größten Hochschule Brandenburgs forschen und lehren national wie international renommierte Wissenschaftler/-innen1. Die Universität Potsdam ist dritt­mittelstark, überzeugt durch ihre Leistungen im Technologie- und Wissenstransfer und verfügt über eine serviceorientierte Verwaltung. Mit rund 21.000 Studierenden auf drei Standorte verteilt – Am Neuen Palais, Griebnitzsee und Golm – ist die Universität Potsdam ein herausragender Wirtschaftsfaktor und Entwicklungsmotor für die Region. Sie hat über 3.000 Beschäftigte und ist eine der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.

An der Universität Potsdam, Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM) ist im Team Infrastruktur Server & Storage zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle

Systemadministrator/-in für Chipkarten-
und Druckerinfrastruktur (w/m/d)

Kenn-Nr. 05/2020

mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden (100 %) unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 der Entgeltordnung zum TV-Länder.

Das ZIM – Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement – versorgt die Universität Potsdam mit IT-Infrastrukturen, technischem Equipment sowie Medien- und IT-Dienstleistungen. Zum Angebot des ZIM gehören Dienste in den Bereichen Datennetze, Kommunikation, Servern, Internet und Multimediaproduktion. Für Lehre, Forschung und Studium bietet es vielfältige Beratungsleistungen an. Das ZIM ist in eine Teamstruktur organisiert.

Sie konzipieren, implementieren und erneuern im Team Infrastruktur Server & Storage eine Chipkarten- und Druckinfrastruktur auf Basis der Intercard Chipkarten- und Canon-Mitarbeiter, und Studenten­infrastruktur.

Aufgabengebiet:

  • selbstständige Entwicklung neuer IT-Verfahren sowie deren Weiterentwicklung für die bestehende Chipkarten- und Druckerinfrastruktur basierend auf Intercard und Canon
  • Administration, Betrieb, Monitoring und Troubleshooting der Druck- und Chipkarten-Server
  • Entwicklung und Pflege von Abgleichscripten zur Kommunikation der Intercard-Komponenten mit der Intercard-Lese-, Validierungs- und Bargeldendgeräte
  • eigenständige Erarbeitung von Konzepten zur Einführung der Mitarbeiterchipkarte am Beispiel der bestehenden Studierendenchipkarte für Druck-, Bezahl- und Authentifizierungsvorgänge

Wir bieten Ihnen ein interessantes Aufgabenspektrum und freuen uns, wenn Sie sich bewerben und folgende Anforderungen erfüllen:

  • abgeschlossene Hochschulausbildung in einem naturwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen oder technischen Bereich oder gleichwertige Fähigkeiten und Berufserfahrung
  • sehr gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen bei der Installation und Anpassung im Bereich der aktuellen Linux- und Windows-Server-Systeme und -Technologien
  • vertiefte Kenntnisse im Bereich SHELL-Scriptentwicklung und/oder Programmierung (Python, PHP, Pearl, Java)
  • gute Kenntnisse im administrativen Betrieb von VMWare-Umgebungen
  • Erfahrungen mit Monitoring-, Debug-, Deployment- und Projekt-Management-Tools
  • selbstständige, systematische und kooperative Arbeitsweise
  • Zuverlässigkeit bei der Erledigung der übertragenen Aufgaben
  • Teamfähigkeit, Aufgeschlossenheit und Zielstrebigkeit

Informationen zur Universität Potsdam finden Sie im Internet unter http://www.uni-potsdam.de. Für wei­tere Informationen zur Ausschreibung steht Ihnen Herr Dirk Bußler unter der Tel.: 0331/977-4082 oder per E-Mail: dirk.bussler@uni-potsdam.de, gerne zur Verfügung.

Die Universität Potsdam strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bei gleicher Eignung werden Frauen im Sinne des BbgHG § 7 Absatz 4 und schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

Bewerbungen sind bis zum 23.02.2020 unter Angabe der Kenn-Nr. 05/2020 an das Dezernat für Personal- und Rechtsangelegenheiten der Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam oder per E-Mail an bewerbung@uni-potsdam.de (gerne in einer zusammengefassten PDF-Datei) zu richten.

Falls eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erwünscht ist, bitten wir um Beilage eines adres­sierten und ausreichend frankierten Briefumschlags.

1Diese Bezeichnung gilt für alle Geschlechterformen (w/m/d)