Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit etwa 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung besitzt die Goethe-Universität ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Modernität und fachlicher Vielfalt. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität Frankfurt auf fünf Campus in insgesamt 16 Fachbereichen über 150 Studiengänge an und besitzt gleichzeitig eine herausragende Forschungsstärke.

In der Abteilung für Entwicklungsbiologie von Vertebraten am Institut für Zellbiologie und Neurowissenschaften des Fachbereichs Biowissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n

Technische*n Assistent*in (m/w/d)
(BTA/MTA)
(E 9b TV-G-U)

unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U). Sollten die tariflichen Anforderungen an die persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß EGO TV-G-U die Eingruppierung in die nächst niedrigere Entgeltgruppe.

Unsere Arbeitsgruppe untersucht die Mechanismen, die die Migration und Proliferation von Zellen während der Embryonalentwicklung steuern. Dazu verwenden wir den Zebrafisch als Modellorganismus. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.bio.uni-frankfurt.de/43968045/Abt__Lecaudey

Unsere Erwartungen an Sie:

Wir suchen eine*n hoch motivierte*n und forschungsinteressierte*n Bewerber*in, die*der sich mit Begeisterung und Flexibilität in ein internationales Team einbringt. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung zum*zur staatlich geprüften technischen Assistent*in (BTA/MTA oder vergleichbar), solide, theoretische und praktische Erfahrungen in molekularbiologischen Methoden, sowie in der Organisation eines molekularbiologischen Labors. Insbesondere werden solide Klonierungskenntnisse vorausgesetzt und sollten in der Bewerbung besondere Erwähnung finden. Die Bereitschaft zu tierexperimentellen Arbeiten mit Zebrafischen muss vorhanden sein und Kenntnisse im Umgang mit diesem Modellorganismus (inkl. FELASA Zertifikat) sind besonders vorteilhaft. Erfahrungen in Mikroskopie und zellbiologischen Methoden sind erwünscht. Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache sowie gute Grundkenntnisse der englischen Sprache werden benötigt. Selbständiges Arbeiten ist ausdrücklich erwünscht und wird gefördert. Sorgfältiges Arbeiten, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit sind erforderlich. Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten, insbesondere Entwicklungsbiologie und Arbeiten mit Tieren, wird vorausgesetzt.

Wir bieten Ihnen:

  • eine vielseitige, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem vertrauensvollen und kollegialen Mitarbeiterumfeld
  • eine zusätzliche Altersvorsorge
  • derzeit ein kostenloses LandesTicket Hessen
  • geregelte Arbeits- und Urlaubszeiten
  • vielfältige Möglichkeiten der persönlichen Weiterbildung
  • ein breites Angebot an sportlichen Aktivitäten im Rahmen des Hochschulsports

Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben und Lebenslauf in Form eines zusammengefassten PDF-Dokuments, gerne mit Kontaktadressen Ihrer Referenzen, bis zum 31.07.2023 in elektronischer Form an Profin. Dr. Lecaudey, E-Mail: lecaudey@bio.uni-frankfurt.de

Wir bitten um Verständnis, dass wir die Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden und keine Bewerbungskosten erstatten können. Wir bitten Sie, keine Bewerbungsmappen zu verwenden und jegliche Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen oder per E-Mail zu versenden.