Für das Referat 21F – Produktmanagement Sichere Kommunikation und Digitale Gateways – suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Dienstort Nürnberg
mehrere Referentinnen bzw. Referenten (m/w/d)
(E 14 TV EntgO Bund bzw. A 13h bis A 14 BBesO)
Kennziffer: BAMF-2022-462
Das Referat 21F „Produktmanagement Sichere Kommunikation und Digitale Gateways“ trägt mittels einheitlicher und zentraler Bearbeitung der eingehenden Post und Dokumente zur Digitalisierung und Qualitätssicherung im Bundesamt bei. Weitere Informationen rund um das Thema Digitalisierung finden Sie unter www.bamf.de/digitalisierung.
Ihre Aufgaben
Als Referentin bzw. Referent (m/w/d) im Referat 21F nehmen Sie konzeptionelle und Koordinierungsaufgaben zur Unterstützung der Referatsleitung im Rahmen der Projekte „Besonderes Behördenpostfach (beBPo)“, „Gesicherte externe Kommunikation (GeKo)“ und „Digitalisierung der Aktenverwaltung (DigA)“ wahr. Darunter fallen die folgenden Aufgaben:
- Strategische Projektsteuerungsaufgaben, wie z.B. die Definition von Arbeitspaketen, Zeitplanung, Qualitätssicherung und Leistungskontrolle
- Koordinierende Begleitung der Einführung und des Betriebs von Anwendungen sowie Beratung von Fachbereichen hinsichtlich der technischen Umsetzungsmöglichkeiten von Anforderungen
- Definition der technischen Schnittstellen zu den verschiedenen Stakeholdern und Stakeholderinnen innerhalb des Bundesamtes sowie Abbildung der Enterprise-Architektur des BAMF auf das konkrete Design der Anwendungen
- Übergreifende Tätigkeiten, wie z.B. das Verfassen von Vorlagen und BAMF-internen Schreiben, die Mitarbeit bei der Durchführung von Beschaffungsvorgängen, die Abstimmung mit externen Dienstleistenden sowie die Weiterentwicklung der Prozesse für die Projektsteuerung und Softwareentwicklung
Ihr Profil
- Sie besitzen ein abgeschlossenes einschlägiges (Fach-)Hochschulstudium auf Masterniveau mit informationstechnischem Schwerpunkt (z.B. Informatik, Wirtschaftsinformatik, Verwaltungsinformatik, Mathematik oder ein ingenieurwissenschaftliches, technisches oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium mit informationstechnischen Schwerpunkten) oder gleichwertige nachgewiesene Fähigkeiten und Erfahrungen
- Sie können sich bereits bewerben, wenn Sie innerhalb von drei Monaten nach dem Ende der Bewerbungsfrist Ihr Studium abschließen. Das endgültige Zeugnis ist bei Bekanntgabe nachzureichen
- Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Prozessdigitalisierung (idealerweise bei der elektronischen Kommunikation und der digitalen Aktenhaltung) und IT-Projektmanagement (z.B. Scrum, Kanban, V-Modell XT) sind von Vorteil
- Wünschenswert sind ebenfalls Kenntnisse in Bezug auf IT-Architektur sowie zentrale Anwendungen und Dienste des Bundes, zum Beispiel Microservices-Architekturen, Cloud-Technologien und Cloud-Systemmodule
- Idealerweise besitzen Sie Kenntnisse in höheren Programmiersprachen (C#, C++, Java)
- Die Aufgabenwahrnehmung erfordert – ausgerichtet am Anforderungsprofil für Referentinnen und Referenten im Bundesamt – ausgeprägte Fähigkeiten in den Bereichen Führung, soziale, kommunikative und methodische Kompetenz sowie Gender- und Diversitykompetenz. Erwartet wird ein hohes Maß an Pflichtbewusstsein, Engagement, selbstsicherem Auftreten und Motivation
Unser Angebot
- Eine unbefristete Einstellung in der Entgeltgruppe 14 TV EntgO Bund
- Die ausgeschriebenen Stellen sind dem technischen und nichttechnischen Verwaltungsdienst zugeordnet. Sind Sie bereits im öffentlichen Dienst in der Funktionsebene des höheren technischen und nichttechnischen Verwaltungsdienstes (BesGr A 13h bis A 14 bzw. vergleichbare Tarifbeschäftigte) beschäftigt, ist die Tätigkeit beim Bundesamt für Beamtinnen und Beamte sowie für Tarifbeschäftigte beim Arbeitgeber Bund zunächst im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung möglich. Hierbei sind die beamten- und tarifrechtlichen Regelungen maßgeblich
- Bei Vorliegen spezieller Qualifikationen und einschlägiger Berufserfahrung besteht je nach Bewerbungslage die Möglichkeit der Gewährung von zusätzlichen Gehaltsbestandteilen, beispielsweise in Form einer Fachkräftezulage
- Abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld
- Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und ein breites Fortbildungsangebot, auch in unserem behördeneigenen Qualifizierungszentrum
- Ein sicherer Arbeitsplatz sowie attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen, u.a. durch flexible Arbeitszeitgestaltung
- Das Bundesamt bietet ein lebendiges Gesundheitsmanagement und verschiedene Sportangebote
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 03.01.2023 ausschließlich über das Online-Bewerbungssystem unter https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/BAMF-2022-462/index.html
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Ein Anschreiben bzw. Motivationsschreiben ist im Rahmen der Bewerbung nicht erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen im Fall einer Einstellung ein konkretes Gehaltsangebot nur dann unterbreiten können, wenn Sie uns alle für die Eingruppierung relevanten Zeugnisse und Unterlagen bereits mit Ihrer Bewerbung einreichen.
Bei ausländischem Hochschulabschluss bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter www.bamf.de/karriere.
Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Servicezentrum Personalgewinnung des Bundesverwaltungsamtes unter der Rufnummer 022899 358-8755 gerne zur Verfügung.
Informationen zum BAMF und seinem Aufbau erhalten Sie im Internet unter www.bamf.de.
Das Bundesamt hat sich die Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel gesetzt, daher werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt. Die Stelle ist grundsätzlich für eine Wahrnehmung in Teilzeit geeignet. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des § 8 Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Für die Tätigkeit wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir wertschätzen Vielfalt.