Sie übernehmen Verantwortung für Mensch und Umwelt.
Bewerben Sie sich beim Bundesamt für Strahlenschutz als
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) arbeitet für die Sicherheit und den Schutz der Menschen und der Umwelt vor Schäden durch Strahlung. Als wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde gehört das BfS zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).
Das Fachgebiet "Emissionen und Immissionen: Luft" beschäftigt sich mit der Überwachung von Emissionen radioaktiver Stoffe aus kerntechnischen Anlagen und der Berechnung der daraus im direkten Umfeld resultierenden Strahlenbelastung für die Bevölkerung. Die wesentlichen Ziele der Doktorarbeit sind hierbei die Validierung von Windfeldmodellen sowie die quantitative Bewertung der Realitätsnähe der beim BfS eingesetzten Langzeit-Ausbreitungsmodelle.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen in einem, auf drei Jahre befristeten, Arbeitsverhältnis mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit im Rahmen flexibler Arbeitszeiten eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer wissenschaftlich-technischen Bundesoberbehörde (Dienstort: Neuherberg bei München) sowie:
Die Betreuung der Doktorarbeit wird in Kooperation mit der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz bzw. mit der LMU München erfolgen. Für Fragen steht Ihnen im Bundesamt für Strahlenschutz Frau Dr. Margit Pattantyús-Ábrahám unter der Rufnummer 030 18333-2524 zur Verfügung.
Das BfS gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Von schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese mit aussagekräftigen Unterlagen und unter Angabe der Kennziffer 1725 / SW 1.4 bis zum 14.03.2018 (Eingang im Bundesamt) an: