FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HOCHFREQUENZPHYSIK UND RADARTECHNIK FHR
WIR BEI FRAUNHOFER FHR BIETEN IHNEN ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT ALS
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik mit einem der weltweit leistungsfähigsten Weltraumbeobachtungsradare. Das Institut ist hervorragend innerhalb der internationalen Forschungslandschaft vernetzt und bearbeitet zahlreiche multinationale Forschungsprojekte mit akademischen und industriellen Partnern. Es untersucht Konzepte, Methoden und Systeme für elektromagnetische Sensoren, insbesondere im Bereich der Radartechnik und der Radiometrie.
Im Bereich Weltraum besitzt das FHR das Alleinstellungsmerkmal »Radar zur Weltraumbeobachtung« unter anderem gebündelt in der Abteilung RWB. Für diese Abteilung suchen wir ab sofort eine*n
Abteilungsleiter*in
In der Abteilung RWB werden neuartige Radarverfahren und Technologien zur Bahngewinnung und bildgestützten Analyse von Weltraumobjekten untersucht und entwickelt. Zur experimentellen Unterstützung der Arbeiten betreibt die Abteilung das TIRA (Tracking and Imaging Radar) System, eines der weltweit leistungsfähigsten Großradarsysteme. Dieses dient unter anderem zur hochgenauen Bahnbestimmung und bildgebenden Aufklärung von Weltraumobjekten, zur Bestimmung der Aufgaben und Wirkungsweisen sowie dem Aufbau individueller Satelliten und zur Wiedereintrittsprognostik.
Ihre Aufgaben sind:
Die Leitung der Abteilung mit zurzeit rund 26 hochqualifizierten Mitarbeitenden umfasst vielschichtige Management- und Führungsaufgaben. Sie akquirieren Forschungsprojekte und leiten Ihre Mitarbeitenden wissenschaftlich an. Im fachlichen Dialog mit Ihren Gruppenleitungen entwickeln Sie das Forschungsprogramm der Abteilung laufend weiter. Sie vertreten das Institut auf internationalen Konferenzen und in Gremien.
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen kann die Stelle auch in Teilzeit besetzt werden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Werden auch Sie Teil von Fraunhofer. Bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte ausschließlich online unter:
https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/55460/Description/1
Für weitere Auskünfte und ein persönliches Gespräch steht Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung:
Herr Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling
Telefon: +49 228 9435-176
Informationen über das Institut finden Sie im Internet unter:
www.fhr.fraunhofer.de