FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HOCHFREQUENZPHYSIK UND RADARTECHNIK FHR

WIR BEI FRAUNHOFER FHR BIETEN IHNEN ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT ALS

ABTEILUNGSLEITER*IN
RADAR ZUR WELTRAUMBEOBACHTUNG

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik mit einem der weltweit leistungsfähigsten Weltraumbeobachtungsradare. Das Institut ist hervorragend innerhalb der internationalen Forschungslandschaft vernetzt und bearbeitet zahlreiche multinationale Forschungsprojekte mit akademischen und industriellen Partnern. Es untersucht Konzepte, Methoden und Systeme für elektromagnetische Sensoren, insbesondere im Bereich der Radartechnik und der Radiometrie.

Im Bereich Weltraum besitzt das FHR das Alleinstellungsmerkmal »Radar zur Weltraumbeobachtung« unter anderem gebündelt in der Abteilung RWB. Für diese Abteilung suchen wir ab sofort eine*n

Abteilungsleiter*in

In der Abteilung RWB werden neuartige Radarverfahren und Technologien zur Bahngewinnung und bildgestützten Analyse von Weltraumobjekten untersucht und entwickelt. Zur experimentellen Unterstützung der Arbeiten betreibt die Abteilung das TIRA (Tracking and Imaging Radar) System, eines der weltweit leistungsfähigsten Großradarsysteme. Dieses dient unter anderem zur hochgenauen Bahnbestimmung und bildgebenden Aufklärung von Weltraumobjekten, zur Bestimmung der Aufgaben und Wirkungsweisen sowie dem Aufbau individueller Satelliten und zur Wiedereintrittsprognostik.

Ihre Aufgaben sind:

Die Leitung der Abteilung mit zurzeit rund 26 hochqualifizierten Mitarbeitenden umfasst vielschichtige Management- und Führungsaufgaben. Sie akquirieren Forschungsprojekte und leiten Ihre Mitarbeitenden wissenschaftlich an. Im fachlichen Dialog mit Ihren Gruppenleitungen entwickeln Sie das Forschungsprogramm der Abteilung laufend weiter. Sie vertreten das Institut auf internationalen Konferenzen und in Gremien.

Was Sie mitbringen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium der Ingenieurwissenschaften oder Physik mit Promotion
  • Umfangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet der Radartechnik und -signalverarbeitung
  • Langjährige, wissenschaftliche Expertise im Bereich der Weltraumbeobachtung mit Radar, der Weltraumaufklärung und der Satellitenabsturz- und kollisionsprognostik
  • Umfassende Expertise in allen wesentlichen Teilaspekten zum Thema Weltraumlage (Überwachung, Aufklärung, Bedrohungsanalyse, Raumfahrttrümmersituation, Weltraumwetter)
  • Erfahrung in der Führung, Organisation und Repräsentation von wissenschaftlichen Arbeitsgruppen
  • Erfahrung im Stellen von Projektanträgen in öffentlichen Förderprogrammen und der Akquise von Industrieaufträgen
  • Sichere Verhandlungsführung in einem internationalen Umfeld
  • Stark ausgeprägte strategische Denkweise, Kreativität und Teamfähigkeit
  • Fähigkeit, Mitarbeitende zum Erreichen anspruchsvoller Ziele zu motivieren

Was Sie erwarten können

  • Anspruchsvolle FuE-Vorhaben in vielseitigen Projekten mit hohem Praxisbezug
  • Regelmäßiger Austausch und Kontakt zu Fachkolleg*innen und renommierten, inter-/nationalen Partner*innen aus Wissenschaft und Industrie
  • Gestaltungsspielraum für innovative Ideen und innerhalb des eigenen Forschungsgebiets sowie Förderung von Publikationen zum Aufbau von Reputation und Sichtbarkeit in Wissenschaft und Wirtschaft
  • Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld in einer professionellen Forschungseinrichtung ausgestattet mit modernsten Geräten
  • Zusätzliche Leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile
  • Flexible Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance (39-Stunden-Woche, Gleitzeitsystem und Brückentagsregelung)
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jobticket
  • Kantine und nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten
  • Familienfreundliche Kultur, Mit-Kind-Büro, Unterstützung durch externen Dienstleister bei der Notfallbetreuung für Kinder und Angehörige
  • Überdurchschnittliche, geförderte Weiterbildungskultur mit vielfältigem Angebot zur persönlichen Entwicklung, z. B. durch Teilnahme an Kongressen, Workshops und Seminaren, internen Förderprogrammen u. v. m.

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen kann die Stelle auch in Teilzeit besetzt werden.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.

Werden auch Sie Teil von Fraunhofer. Bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte ausschließlich online unter:
https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/55460/Description/1

Für weitere Auskünfte und ein persönliches Gespräch steht Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung:
Herr Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling
Telefon: +49 228 9435-176

Informationen über das Institut finden Sie im Internet unter:
www.fhr.fraunhofer.de