Das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e. V. (IFW) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Institut beschäftigt durchschnittlich 600 Mitarbeiter und widmet sich neben seinen wissenschaftlichen Aufgaben der Förderung des wissenschaftlichen und technischen Nachwuchses. Auf höchstem internationalem Niveau betreibt das IFW moderne Werkstoff­wissen­schaft auf naturwissenschaftlicher Grundlage und macht die gewonnenen Ergebnisse für die Wirtschaft nutzbar. Die komplexe und interdisziplinäre Forschungsarbeit wird innerhalb des IFW von fünf wissenschaftlichen Instituten geleistet, die darin von einer hochentwickelten technischen Infrastruktur unterstützt werden. Das IFW unterstützt seine Beschäftigten dabei, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren und stellt sich regelmäßig dem Audit berufundfamilie®. Weitere Informationen unter: www.ifw-dresden.de

Entwicklungsingenieur (m/w/d)

Im Zuge einer Nachfolgeplanung suchen wir zum 1. Januar 2021 für die Abteilung Elektrotechnik/Elektronik des Bereiches Forschungstechnik einen Entwicklungsingenieur (m/w/d). Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen, Teilzeit ist in Absprache möglich.

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

  • Problemanalyse und wissenschaftliche Mitarbeit bei der Konzipierung neuer Untersuchungsmethoden
  • Verantwortliche Entwicklung von Forschungsausrüstungen, Anleitung technischer Angestellter (m/w/d) bei deren Realisierung
  • Erprobung und Optimierung komplexer Automatisierungstechnik für Forschungsausrüstungen,
  • Bearbeitung wissenschaftlicher Dienstleistungen auf dem Gebiet der Experiment-Automatisierung

Ihr Profil:

Sie besitzen einen Studienabschluss mindestens als Diplom-Ingenieur (FH) im Bereich Elektrotechnik. Eine abgeschlossene Promotion ist wünschenswert, jedoch keine Bedingung.

Sie haben bereits Erfahrung in der Geräteentwicklung für Forschungszwecke gesammelt und verfügen über Kenntnisse in der Prozessdatenerfassung, -verarbeitung und -analyse und die dazu passenden Programmier­kenntnisse (bspw. LabView). Kenntnisse von elektronischen Schaltungen, von Leistungselektronik und HF-Technik sind erforderlich.

Besondere Fachkenntnisse sind erwünscht im Bereich Maschinensicherheit. Weiterhin ist ein fachliches Grundverständnis für die im Haus gängigen Prozessverfahren (Sputteranlagen, Implantation, Induktionserwärmung, Kristallzüchtung usw.) von Vorteil.

Ihre PC-Kenntnisse beziehen sich neben den MS Office-Anwendungen auch auf mathematischen Anwendungen, Statistik-Software und CAD für Elektro/Elektronik (z. B. EPLAN, OrCAD).

Gute kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift sowohl in Deutsch als auch in Englisch (allgemein B1-Niveau, fachlich B2-Niveau) sowie eine entscheidungsfreudige und eigenständige Arbeitsweise runden Ihr Profil ab.

Wir bieten:

Das Arbeitsverhältnis, einschließlich Vergütung richtet sich nach dem Tarifrecht für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und bietet u. a. eine betriebliche Altersversorgung, Jobticket, eine flexible familienfreundliche Arbeitszeit und arbeitsplatzbezogene Weiterbildung. Eine Eingruppierung erfolgt aufgabenbezogen und bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Das IFW Dresden strebt in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Ausbildungsnachweisen und Arbeitszeugnissen. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 013-21-7100 ausschließlich in elektronischer Form und zusammengefasst in einem PDF-Dokument mit maximal 4 MB (andere Formate werden nicht berücksichtigt) an: bewerbung@ifw-dresden.de

Bewerbungsschluss ist am 15.12.2020.

Für Rückfragen steht Ihnen der Abteilungsleiter Elektrotechnik/Elektronik Herr Karsten Peukert zur Verfügung unter: k.peukert@ifw-dresden.de