FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML

BILDVERARBEITUNG UND KI SIND IHRE THEMEN? WIR BEI FRAUNHOFER BIETEN IHNEN AB SOFORT EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT IM BEREICH ROBOTIK & KOGNITIVE SYSTEME ALS

WISSENSCHAFTLICHE*R MITARBEITER*IN
3D-SENSORIK – ROBOTIK / MACHINE LEARNING

Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) gilt als erste Adresse in der ganzheitlichen Logistikforschung. Die Abteilung „Robotik und Kognitive Systeme“ führt Industrie- und Forschungsprojekte durch, beschäftigt sich mit Technologieberatungen, entwickelt Konzepte zur Automatisierung und setzt diese in Prototypen um.

Forschungsthemen des Teams
Autonome Systeme wie mobile Roboter, die mit intelligenter Sensorik und Aktorik ausgestattet sind, sind wesentlich für die Produktion und Logistik der Zukunft. Weiterhin nimmt der Mensch mit seinen sensorischen und kognitiven Fähigkeiten einen hohen Stellenwert ein. Für die Mensch-Technik-Kollaboration entwickeln wir Technik, die sich an den Menschen anpasst – mobile Roboter, die den Menschen und ihre Umwelt erkennen, vom Verhalten des Menschen lernen und intuitiv mit dem Menschen interagieren. Des Weiteren werden Wearables verwendet, die den Zustand des Menschen erfassen und ihm einfache Interaktionsmöglichkeiten mit Technik anbieten.

Ihre möglichen Aufgaben

  • Erforschung und Anwendung von Machine-Learning-Verfahren im Bereich der Sensorik, speziell der 3D-Sensorik
  • Anwendung und Entwicklung von Physiksimulationen, Training von Objekterkennungsalgorithmen mittels Machine Learning (ML) und Transfer der trainierten Modelle in die Realität
  • Robuste Umsetzung der Ergebnisse in Praxisanwendungen für industrielle Kunden
  • Publikationen auf nationalen und internationalen wissenschaftlichen Konferenzen
  • Akquisition und Durchführung von Industrie- und Forschungsprojekten zu den inhaltlichen Schwerpunkten der Abteilung „Robotik und Kognitive Systeme“ in interdisziplinären Teams

Was Sie mitbringen

  • Einen überdurchschnittlichen Universitätsabschluss (Diplom, Master) in Informatik, Robotik, Elektrotechnik, Informationstechnik oder einer verwandten Fachrichtung
  • Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Sensorik, Robotik und Simulation
  • Programmierkenntnisse in mind. einer objektorientierten Programmiersprache, vorzugsweise C++
  • Expertise im Robot Operating System (ROS), in der Point Cloud Library (PCL) oder in Open3D
  • Vertieftes Fachwissen in ML-Verfahren für die 2D- und/oder 3D-Objektklassifikation
  • Idealerweise Erfahrung im Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen
  • Sehr gutes Deutsch und verhandlungssicheres Englisch in Wort und Schrift

Was Sie auszeichnet

  • Fähigkeit zur praktischen Umsetzung von theoretischen Konzepten
  • Sicheres Auftreten und sehr gute kommunikative Fähigkeiten
  • Schnelle Auffassungsgabe und hohe Problemlösungskompetenz – auch bei neuen Aufgabenstellungen und in zeitkritischen Situationen
  • Eigenständige Arbeitsweise und die Entwicklung kreativer, maßgeschneiderter Lösungen
  • Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen – projektbezogen im In- und Ausland sowie zu nationalen und internationalen Konferenzen

Was Sie erwarten können

  • Partizipation bei der Auswahl von Arbeits- und Forschungsthemen
  • Eine hervorragend ausgestattete Forschungsumgebung bestehend aus
    • Weltweit einmaligen Forschungshallen (PACELab) mit Motion-Capture-Systemen, RGB-Kameras und Laserprojektionsvisualisierung
    • Schwärmen von unterschiedlichen Robotern, u. a. LoadRunner oder DJI RoboMaster
    • Deep-Learning-Servern wie dem NVIDIA DGX-2
    • Diversen Wearables zur Mensch-Technik-Interaktion wie Mixed-Reality-Brillen und Brain-Computer-Interfaces
  • Ein hohes Maß an eigenverantwortlichem Handeln in anspruchsvollen nationalen und internationalen Industrie- und Forschungsprojekten
  • Abwechslungsreiche Aufgabenstellungen
  • Gestaltungsraum zur Umsetzung innovativer Ideen
  • Arbeit in einem kollegialen, hilfsbereiten und kreativen Arbeitsumfeld
  • Zielgerichtete persönliche und fachliche Weiterentwicklung
  • Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung (Doktorarbeit)
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

Wir freuen uns insbesondere über die Bewerbungen von motivierten Berufsanfänger*innen. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.10.2021 ausschließlich online unter:
https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/62276/Description/1

Im besten Fall lernen wir uns bald persönlich kennen!

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Jonas Stenzel
Telefon: +49 231 9743-118

Nähere Informationen zu den Themenschwerpunkten der Abteilung finden Sie auf unserer Internetseite: www.iml.fraunhofer.de/de/abteilungen/b1/robotik-und-kognitive-systeme-.html

Informationen über das Institut finden Sie im Internet unter:
www.iml.fraunhofer.de