FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ZELLTHERAPIE UND IMMUNOLOGIE IZI
DAS FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ZELLTHERAPIE UND IMMUNOLOGIE IN LEIPZIG IST EIN MODERNES FORSCHUNGSINSTITUT, WELCHES SPEZIELLE PROBLEMLÖSUNGEN AN DEN SCHNITTSTELLEN VON MEDIZIN, BIOWISSENSCHAFTEN UND INGENIEURWISSENSCHAFTEN ENTWICKELT. EINE DER HAUPTAUFGABEN IST DABEI DIE AUFTRAGSFORSCHUNG FÜR BIOTECHNOLOGISCHE, PHARMAZEUTISCHE UND MEDIZINTECHNISCHE UNTERNEHMEN, KLINIKEN ODER LABORE. FÜR UNSER PROJEKT MIT DER NOVARTIS PHARMA AG SUCHEN WIR ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS AB SOFORT EINE/EINEN
Ihre Aufgaben
Die Position beinhaltet die praktische Tätigkeit im Qualitätskontrolllabor unter Good-Manufacturing-Practice-Bedingungen (GMP) im Rahmen der analytischen Testung dieses zellbasierten klinischen Prüfpräparates sowie die sorgfältige Dokumentation der analytischen Prüfungen. Die Testung dieses Arzneimittels bzw. seiner Zwischenprodukte umfasst komplexe Analysetechniken wie Durchflusszytometrie, Realtime-PCR, ELISA oder zellbasierte Assays, aber auch klassische Testungen aus dem Arzneimittelbereich, wie z. B. Testung auf Sterilität oder Bakterien-Endotoxine. Darüber hinaus erfolgen im Laufe des Projektes kontinuierliche Verbesserungen der Qualitätskontrollen und damit assoziierte Validierungen oder Methodentransfers.
Was Sie mitbringen
Neben einer mit guten Noten abgeschlossenen Berufsausbildung zur/zum technischen Assistentin / technischen Assistenten (MTA, BTA, CTA), Biologielaborantin / Biologielaboranten, Pharmakantin / Pharmakanten bzw. einer vergleichbaren Richtung sind praktische Kenntnisse im Umgang mit humanen Zellen und erste Erfahrung bezüglich der genannten Analysemethoden eine gute Voraussetzung. Der tägliche Umgang mit vielen Spezialgeräten setzt zudem technisches Verständnis voraus.
Da im Rahmen der Qualitätskontrolle gemäß GMP ein hohes Maß an Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Dokumentation gefordert ist, wird eine sehr sorgfältige und gründliche Arbeitsweise von Ihnen erwartet.
Gutes Englisch in Wort und Schrift (vorwiegend Verstehen und Schreiben) sind für die Zusammenarbeit mit dem Projektpartner und die Dokumentation ebenfalls eine wichtige Voraussetzung.
Für die routinemäßige Qualitätskontrolle des klinischen Prüfpräparates ist die Bereitschaft zu regelmäßigen bezahlten Wochenenddiensten unabdingbar.
Wenn Sie außerdem hoch motiviert und belastbar sind, ein sehr gutes Organisationstalent besitzen und selbstständig in einer strukturierten Weise arbeiten, freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen.
Was Sie erwarten können
Wir bieten Ihnen vielfältige Entwicklungs- und Förderungsmöglichkeiten in einer der führenden Forschungsgesellschaften sowie die Möglichkeit, in einer hochmodern ausgerüsteten GMP-Herstellungsstätte zu arbeiten – sowie
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine spätere projektabhängige Weiterbeschäftigung ist vorgesehen.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 31.01.2020 unter Angabe der Kennziffer IZI-2019-37 ausschließlich online über: https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/49671/Description/1
Auf anderem Wege zugeschickte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Manuela Haß
Telefon: +49 341 35536-9731
Informationen über das Institut finden Sie im Internet unter:
www.izi.fraunhofer.de