Arbeiten bei der Stadtverwaltung

Wolfsburg ist eine dynamische, weltoffene und moderne Stadt – ein attraktiver Standort für Wirtschaft, Leben und Freizeit. Rund 3.000 Mitarbeitende der Stadtverwaltung engagieren sich in einer Vielfalt an Berufsbildern, um den mehr als 127.000 Einwohnerinnen und Einwohnern umfangreiche und serviceorientierte Dienstleistungen bieten zu können. Als Arbeitgeberin bietet die Stadt Wolfsburg ihren Mitarbeitenden einen zukunfts- und standortsicheren Arbeitsplatz und die Chance, durch ihre Talente und Fähigkeiten die Stadt aktiv mitzugestalten.

Auch in Wolfsburg ist Radikalisierung in vielerlei Gestalt eine gesellschaftliche Herausforderung für das demokratische Grundverständnis unserer Gesellschaft. Die Dialogstelle Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung hat die Aufgabe, Kinder und Jugendliche vor Gefährdungen zu schützen und sie gegenüber Beeinträchtigungen aller Art zu stärken. Die Förderung des demokratischen Verständnisses, die Schaffung von Kommunikationsmöglichkeiten sowie der Interaktion und Partizipation der verschiedenen Kulturen in Wolfsburg soll gezielt weiterentwickelt werden. Dazu bietet die Dialogstelle Vernetzung, Prävention, Beratung und Dialog. Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Vereinen und Verbänden sowie behördlichen Institutionen auf die konkrete Situation abgestimmte Strategien und Handlungskonzepte zu entwickeln, die zur Förderung der Demokratie und Prävention von Radikalisierung in der Stadtgesellschaft führen.

Für den Geschäftsbereich Jugend, in der Dialogstelle Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung suchen wir Sie als:

Sozialwissenschaftler, Geisteswissenschaftler (m/w/d) als Fachkraft Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung

Wolfsburg | zum nächstmöglichen Termin | unbefristet | Voll- oder Teilzeit | E11 TVöD

Ihre Tätigkeiten:

  • Konzeptionierung und kontinuierliche Weiterentwicklung eines lokalen Handlungsplanes sowie einer Präventionsstrategie insbesondere im Bereich Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung der Stadt Wolfsburg
  • selbstständige und eigenverantwortliche Konzeptionierung und Durchführung spezifischer Projektvorhaben (z. B. Netzwerktreffen Prävention) und Fachveranstaltungen (z. B. Weiterentwicklung des Dialogformates "Expert*innendialog") im Handlungsfeld
  • Einzelfallberatung und Begleitung von Kinder, Jugendlichen und Familien im Kontext von Radikalisierung
  • Beratung von Fachkräften und Kooperationspartnern im Bezug zum Handlungsfeld
  • Aktive Mitwirkung beim Aktionsplan „Communities that Care“
  • Vertretung des Arbeitsfeldes in Gremien und auf Veranstaltungen sowie Presse- und Öffentlichkeitarbeit
  • Geschäftsführung der Koordinierungs- und Fachstelle "Demokratie leben"

Sie bringen mit:

  • eine abgeschlossene Hochschulbildung der Sozial- oder Geisteswissenschaften
  • Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe, wünschenswert im Themenfeld der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit
  • ein hohes Maß an Selbständigkeit, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein im Rahmen des Aufgabengebietes
  • interkulturelle Kompetenz und Beratungskenntnisse mit Kinder, Jugendlichen und Familien
  • Kenntnisse in der empirischen Sozialforschung und Projektmanagement
  • sicheres, verbindliches auftreten vor Gruppen und Gremien, Gesprächsführungs- und Verhandlungskompetenz
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Professionen und Fähigkeit, Kooperation zu fördern

Ihre Vorteile bei uns:

  • eigenverantwortliches Arbeiten in einem wertschätzenden Umfeld
  • eine flexible Arbeitszeitgestaltung für eine optimale Vereinbarkeit von Job, Freizeit und Familie
  • die Möglichkeit zum anteiligen mobilen Arbeiten
  • 30 Tage Urlaub sowie 24.12. und 31.12. dienstfrei
  • ein umfangreiches Qualifizierungsangebot sowie Aufstiegs- und Förderprogramme
  • ein vielfältiges betriebliches Gesundheitsmanagement sowie Firmenfitness mit WELLPASS
  • betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • Bezuschussung des Jobtickets Deutschland

Chancengleichheit, Diversität und die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf sind Bestandteile der gelebten Personalpolitik unserer Stadtverwaltung. Daher begrüßen wir Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, kultureller und sozialer Herkunft, Behinderung, Religion und Weltanschauung. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei sonst gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Und? Lust bekommen, Wolfsburg mitzugestalten?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 15.02.2024 mit Ihren vollständigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise als zusammengefasste PDF-Datei) per E-Mail oder postalisch. Hinweis: Bitte senden Sie uns im Fall einer Papierbewerbung nur Kopien, da keine Rücksendung der Unterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.

Stadt Wolfsburg
Geschäftsbereich Personal
Postfach 10 09 44
38409 Wolfsburg
bewerbung@stadt.wolfsburg.de

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Für Fragen zum Stelleninhalt
Herr Jannis Mourartidis, Tel.: 05361 28-2963
jannis.mouratidis@stadt.wolfsburg.de


Für Fragen zum Arbeitsverhältnis
Frau Sandra Sehm, Tel.: 05361 28-5030
sandra.sehm@stadt.wolfsburg.de

Alle Jobs und weitere Infos unter www.wolfsburg.de/karriere