Jung, modern, forschungsorientiert:

Im Jahr 1991 gegründet, hat sich die Universität Potsdam in der Wissenschaftslandschaft fest etabliert. An der größten Hochschule Brandenburgs forschen und lehren national wie international renommierte Wissenschaftler/-innen1. Die Universität Potsdam ist dritt­mittelstark, überzeugt durch ihre Leistungen im Techno­logie- und Wissens­transfer und verfügt über eine service­orientierte Verwaltung. Mit rund 22.000 Studierenden auf drei Standorte verteilt – Am Neuen Palais, Griebnitzsee und Golm – ist die Universität Potsdam ein herausragender Wirt­schafts­faktor und Ent­wicklungs­motor für die Region. Sie hat über 3.000 Beschäftigte und ist eine der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.

An der Universität Potsdam ist im ZIM – Zentrum für Informations­technologie und Medienmanagement zum 01.06.2022 die Stelle als

Systembetreuer/-in (w/m/d)

Kenn-Nr. 01/2022

mit 40 Wochenstunden (100 %) unbefristet zu besetzen. Die Ein­gruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 der Entgeltordnung zum TV-Länder.

Das ZIM – Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement – versorgt die Universität Potsdam mit IT-Infrastrukturen, technischem Equipment sowie Medien- und IT-Dienstleistungen.

Sie betreuen und entwickeln, eingebettet in einem hilfsbereiten Team, die zentralen IT-Systeme der zentralen Verwaltung der Universität, ins­besondere das Dokumenten-Management-System. Das Dokumenten-Managementsystem soll perspektivisch der flächendeckenden revisions­sicheren Ablage aller relevanten Dokumente, als Basis für elektronische Akten sowie zur Abbildung diverser digitaler Workflows dienen. Es wird somit Grundlage diverser digitalisierter Arbeitsprozesse der Universität, welche Sie maßgeblich mitgestalten können.

Aufgabengebiet:

  • Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Dokumenten-Management­systems (DMS) und der systemnahen Komponenten (Betriebssystem, Server-Software, Schnittstellen zu anderen Systemen)
  • selbstständige Durchführung von Optimierungs- und Wartungsarbeiten
  • Planung von Änderungen und Erweiterungen des DMS sowie selbst­ständige Umsetzung der geplanten Maßnahmen
  • Bearbeitung von Nutzeranfragen, soweit diese tiefer- oder über­greifende Kenntnisse der eingesetzten IT-Systeme, der Datenbestände oder der einzuhaltenden Prozesse erfordern (Second-Level-Support)

Wir bieten Ihnen ein interessantes Aufgabenspektrum und freuen uns, wenn Sie sich bewerben und folgende Anforderungen erfüllen:

  • abgeschlossene Hochschulausbildung in einem naturwissen­schaftlichen oder technischen Bereich oder gleichwertige Fähigkeiten und Berufserfahrung
  • vertiefte und vielseitige Kenntnisse des Server-Betriebssystems Windows Server
  • vertiefte und vielseitige Kenntnisse der Datenbankabfragesprache SQL
    gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Erwünscht sind ferner:

  • Kenntnisse mit einem Dokumenten-Management-System (bevorzugt Doxis4)
  • Kenntnisse in Programmiersprachen (bspw. PHP, Java, Javascript)
  • selbstständige, systematische, zuverlässige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • korrektes Auftreten gegenüber Nutzerinnen und Nutzern
  • verantwortungsvoller Umgang mit Informationen und Daten
  • Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zu Weiterbildungen

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem dynamischen Team sowie attraktive Arbeitsbedingungen, u. a.: Keine Reisetätigkeiten (ggf. Ausnahme bei Fortbildungen), auf Wunsch Arbeit an verschiedenen Standorten, und eine qualifizierte Einarbeitung durch den Vorgänger. Informieren Sie sich im Internet unter https://www.uni-potsdam.de/ de/arbeiten-an-der-up/ über die vielfältigen Angebote und Leistungen für unsere Mitarbeitenden. Weiterführende Einblicke in die Universität Potsdam erhalten Sie auf unserer Homepage unter http://www.uni-potsdam.de. Für nähere Informationen zur Ausschreibung steht Ihnen Herr Thomas Jankowski per E-Mail: thomas.jankowski@uni-potsdam.de gerne zur Verfügung..

Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion / Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bei gleicher Eignung werden Frauen im Sinne des BbgHG § 7 Absatz 4 und schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrations­hintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

Bewerbungen sind nebst entsprechender Qualifikationsnachweise bis zum 08.02.2022 unter Angabe der Kenn-Nr. 01/2022 über das Online-Karriere-Portal der Universität Potsdam einzureichen. Bitte stellen Sie hier Ihre Bewerbungsunterlagen in einer zusammengefassten PDF-Datei bereit:

Jetzt online bewerben

Gern können Sie sich bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder bei technischen Problemen per E-Mail an bewerbung@uni-potsdam.de wenden.

1 Diese Bezeichnung gilt für alle Geschlechterformen (w/m/d).

Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie unter:
www.uni-potsdam.de/verwaltung/dezernat3/stellen/