FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO

DAS TEAM »QUANTENCOMPUTING« AM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO BIETET IHNEN ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT ALS

PROJEKTLEITUNG QUANTENCOMPUTING
FOKUS SOFTWARE ENGINEERING UND MACHINE LEARNING

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Aktuelle Studien von Randstad, trendence und Universum belegen: Fraunhofer steht nicht nur für Forschung auf Spitzenniveau, sondern gehört auch zu den beliebtesten Arbeitgebern in Deutschland. Das Fraunhofer IAO unterstützt Unternehmen und Institutionen, Potenziale neuer Technologien zu erkennen, zu erforschen, zu realisieren und gewinnbringend einzusetzen. Ziel ist es, attraktive Zukunftsmärkte zu erschließen.

Das Team »Quantencomputing« arbeitet an nationalen und internationalen Forschungs- und Beratungsprojekten, um die Potenziale von Quantencomputern für die Wirtschaft und für die Gesellschaft nutzbar zu machen. Im Mittelpunkt der Arbeiten steht einerseits das Software Engineering für industrielle, hybride Quantenanwendungen und andererseits die Entwicklung und Automatisierung von Quantum Machine Learning (QML).

Unsere Forschung ist fokussiert auf konkrete Anwendungsfälle, u. a. aus den Bereichen Produktion, Automotive, Logistik und Energie. Die Arbeiten umfassen dabei die gesamte Entwicklungskette von der Bewertung von Anwendungspotenzialen, über die Entwicklung, Erprobung und Verbesserung von hybriden Quantenalgorithmen bis zur Entwicklung von Vorgehensweisen und Werkzeugen für ein ganzheitliches Quantum Software Engineering. Unsere anwendungsnahe Forschung wird insbesondere durch den engen Kontakt und Austausch mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen geprägt. Der Transfer unserer Forschungsergebnisse in diese Unternehmen sowie in das industrielle Umfeld generell ist für uns ein wichtiges Ziel.

Ihre Aufgaben:

Sie arbeiten in und mit einem interdisziplinären Team an innovativen und spannenden Forschungsthemen. Sie übernehmen neben fachlichen Arbeiten die Aufgabe des Projektmanagements in einem bedeutenden Verbundvorhaben. Sie unterstützen den Ergebnistransfer und wirken bei der Konzeption und Akquisition von Forschungsprojekten mit. Der fachliche Fokus der Arbeiten liegt dabei auf den folgenden Bereichen:

  • Software-Engineering im Bereich hybrider quanten-klassischer Anwendungen. Diese zeichnen sich durch ihr Zusammenspiel von klassischem Computer und Quantencomputer aus.
  • Erforschung, Entwicklung und Bewertung von Quantum Machine Learning-Ansätzen und Lösungen. Ziel ist der automatisierte Einsatz von QML im Rahmen verschiedener Anwendungsfälle aus den Bereichen Automotive und Produktion.
  • Integration von QML in existierende klassische Machine Learning-Frameworks.
  • Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Software für Quantencomputer.
  • Anpassung von Lösungen an unternehmensspezifische Problemstellungen.
  • Publikation der Ergebnisse in Studien, Fachzeitschriften und auf wissenschaftlichen Konferenzen.
  • Ergebnistransfer in die Industrie durch Vorträge und Schulungen.

Was Sie mitbringen

Wir suchen eine passionierte, kreative, unternehmerisch denkende Persönlichkeit, die Spaß daran hat, mit eigenen Ideen die Ziele des Teams und der Projekte proaktiv voranzutreiben. Sie sollten ein weiterführendes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Informatik, Softwaretechnik o. Ä. überdurchschnittlich abgeschlossen haben. Eine weit fortgeschrittene Promotion oder entsprechende Berufserfahrung sind wünschenswert. Folgende Kenntnisse und Erfahrung sind für die Stelle erforderlich bzw. von Vorteil:

  • Sehr gute fachliche Kompetenzen in den Bereichen Softwareentwicklung und Softwarearchitekturen und / oder in den Bereichen Machine Learning und künstliche Intelligenz
  • Praktische Erfahrung in Toolkits wie scikit-learn, TensorFlow oder PyTorch
  • Praktische Erfahrung in mindestens einer Programmiersprache (bestenfalls in Python)
  • Interesse an der Programmierung von Quantenrechnern und am Algorithmenentwurf
  • Praktische Erfahrung im Projektmanagement und bei der Bearbeitung von Forschungsvorhaben
  • Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
  • Sehr gute Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
  • Sehr gute (auch schriftliche) Ausdrucksweise in der deutschen Sprache sowie gute Kenntnisse der englischen Sprache

Was Sie erwarten können

Bei uns erwarten Sie anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum. Ein teamorientiertes Arbeiten und ein hervorragendes Arbeitsklima sind uns sehr wichtig. Des Weiteren bieten wir Ihnen:

  • Umfassendes Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot mit Möglichkeit zur Promotion
  • Faires Vergütungssystem mit individuellen leistungsbezogenen Vergütungsbestandteilen und Erfolgsbeteiligung
  • Work-Life-Balance-Angebote wie flexible Arbeitszeit und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u. a. Notfallbetreuung über unseren Familienservice, Home- und Eldercare, mobiles Mit-Kind-Büro)
  • Diverse weitere Benefits

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 10.01.2022 ausschließlich online unter:
https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/64117/Description/1

Fragen zu dieser Position beantworten gerne:
Frau apl. Prof. Dr.-Ing. Anette Weisbecker
Telefon: 0711-970-2400
oder
Herr Dr. Christian Tutschku
Telefon: +49 152 28835266

Informationen über das Institut finden Sie im Internet unter:
www.digital.iao.fraunhofer.de
www.iao.fraunhofer.de