Jung, modern, forschungsorientiert: Im Jahr 1991 gegründet, hat sich die Universität Potsdam in der Wissenschaftslandschaft fest etabliert. An der größten Hochschule Brandenburgs forschen und lehren national wie international renommierte Wissenschaftler1. Die Universität Potsdam ist drittmittelstark, überzeugt durch ihre Leistungen im Technologie- und Wissenstransfer und verfügt über eine serviceorientierte Verwaltung. Mit rund 20.000 Studierenden auf drei Standorte verteilt – Am Neuen Palais, Griebnitzsee und Golm – ist die Universität Potsdam ein herausragender Wirtschaftsfaktor und Entwicklungsmotor für die Region. Sie hat ca. 2.750 Beschäftigte und ist eine der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands. An der Universität Potsdam sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme (vormals Mess-, Steuer- und Regelungstechniker)1 Kenn-Nr. 90/2018 mit 40 Wochenstunden unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 7 der Entgeltordnung zum TV-Länder. Das Hochschul-Gebäudemanagement Potsdam wird gemeinsam mit der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ (HFF) und der Fachhochschule Potsdam (FHP) betrieben. Die Aufgaben umfassen die Bereiche Technisches Gebäudemanagement / Anlagenmanagement, Infrastrukturelles Gebäudemanagement und Kaufmännisches Gebäudemanagement und werden sowohl mit eigenem Personal als auch durch Fremdvergabe erledigt. Das Aufgabengebiet umfasst die Betreuung, Wartung und Instandsetzung von Mess-, Steuer- und Regelungsanlagen sowie die Betreuung der Managementebene (nach Einarbeitung im Vertretungsfall) im Gebäudebestand der Universität Potsdam. Aufgaben: - Wartung- und Inspektionsarbeiten an Mess-, Steuer- und Regelungsanlagen einschließlich der Durchführung von Kleinreparaturen der MSR-Technik insbesondere an Kälteerzeugungs-, Wärmeerzeugungs-, Wärmeversorgungs- und Lüftungsanlagen, Labor- und Gewächshaustechnik
- Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten in den verschiedenen Automationsebenen
- sicherer Umgang mit Programmiersoftware der einzelnen DDC Systeme
- Bedienung der Managementebene
- Teilnahme am Bereitschaftsdienst
Anforderungen: - von den Bewerbern1 werden ein sehr gutes Facharbeiterzeugnis auf dem Gebiet der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik o. ä. Gewerke ähnlicher Fachrichtungen, umfangreiche Fachkenntnisse im Bereich DDC, BACnet, OPC, M-Bus und der Managementsoftware erwartet
- Bedienen und Betreiben der Technischen Anlagen und der GLT
- Behebung von Störungen in der gesamten MSR-technischen Infrastruktur bzw. Gebäudetechnik
- Lesen, verstehen und ggf. anpassen von MSR Schaltplänen
- Instandhaltung der technischen Betriebsmittel
- Bereitschaft zur persönlichen Weiterbildung
Ein hohes Maß an selbstständigem, sorgfältigem und eigenverantwortlichem Arbeiten sowie Teamfähigkeit werden grundsätzlich vorausgesetzt. Bei Erfordernis ist der Einsatz in anderen Gewerken unter entsprechender fachlicher Anleitung möglich. Sonstige Voraussetzungen: Fahrerlaubnis Klasse B Informationen zur Universität Potsdam finden Sie im Internet unter http://www.uni-potsdam.de. Für nähere Informationen zur Ausschreibung steht Ihnen der Leiter des HGP-UP, Herr Gernolf Schulz unter Tel.: (0331) 977-2700 gern zur Verfügung. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber1 bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen sind bis zum 31.10.2018 unter Angabe der Kenn-Nr. 90/2018 an das Dezernat für Personal- und Rechtsangelegenheiten der Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam oder per E-Mail an bewerbung@uni-potsdam.de (gerne in einer zusammengefassten PDF-Datei) zu richten. Falls eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erwünscht ist, bitten wir um Beilage eines adressierten und ausreichend frankierten Briefumschlags. 1 Diese Bezeichnung gilt für alle Geschlechterformen (d/m/w). |