INSTITUTSTEIL ANGEWANDTE SYSTEMTECHNIK AST DES FRAUNHOFER IOSB

BEGEISTERN SIE SICH FÜR DAS THEMA SICHERHEIT UND ARBEITEN GERNE IN EINEM BUNTEN TEAM AUS VERSCHIEDENEN FACHEXPERTEN AN GEMEINSAMEN FORSCHUNGSPROJEKTEN? DANN BIETEN WIR IHNEN AN UNSEREM STANDORT IN BERLIN EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT ALS:

WISSENSCHAFTLER*IN

IM BEREICH MODELLIERUNG, SIMULATION UND OPTIMALE STEUERUNG VON WASSERSYSTEMEN MIT MÖGLICHKEIT ZUR PROMOTION

In Berlin entsteht derzeit unser neues Fraunhofer-Zentrum für die Sicherheit sozio-technischer Systeme – SIRIOS. In Interdisziplinären Teams wird dort in gemeinsamen Forschungsprojekten an Lösungen und Anwendungen für Blaulichtorganisationen und Betreibern von Kritischen Infrastrukturen geforscht. Für dieses im Aufbau befindliche Zentrum SIRIOS suchen wir hoch motivierte und kommunikative Teamplayer, die diese spannende Aufgabe mitgestalten und weiterentwickeln möchten.

Was Sie herausfordert

Zukunft gestalten
Wir arbeiten an Lösungen, um die Sicherheit von Menschen gegenüber Wetterextremen, Terror und Kriminalität zu erhöhen.

Kreativität und Forschungsfreiraum nutzen
Am SIRIOS bieten wir hervorragende Strukturen, um mit guten Ideen und Eigeninitiative spannende und herausfordernde Projekte zu bearbeiten.

Verantwortung übernehmen
Um den Aufbau unseres Teams mitzugestalten, suchen wir motivierte Kolleg*innen, die Ihre Themen eigenständig vorantreiben und Spaß daran haben mit vernetztem Denken gerne über das eigene Fachgebiet hinauszublicken.

Kommunikation leben
Kreativität erfordert viel Kommunikation. Sie nutzen existierende und neue Kommunikationsformate, um team- und standortübergreifend zu arbeiten und um Ergebnisse gemeinsam nach außen zu kommunizieren.

Was Sie mitbringen

  • Ihre Basis ist ein erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium an einer Universität mit dem Abschluss als Diplomingenieur*in oder Master im Bereich Informations- und/oder Automatisierungstechnik, Ingenieurwissenschaften oder einer anderen Ingenieurtechnischen Fachrichtung.
  • Idealerweise haben Sie bereits fundierte Kenntnisse in Bereich der Modellierung, Simulation und optimalen Steuerung von Wassersystemen.
  • Sie sind dabei bereits vertraut mit aktuellen Verfahren des Machine Learning / Deep Learning.
  • Sie verfügen über Programmier-Kenntnisse in C, C++, Java, Python oder vergleichbaren Sprachen.
  • Erfahrung im Bereich Event- bzw. Anomalie-Detektion sind von Vorteil.
  • Mit Ihrer selbstständigen und strukturierten Arbeitsweise bereichern Sie die interdisziplinäre Teamarbeit unseres Zentrums
  • Sie verfügen über ein souveränes Auftreten zur Präsentation ihrer Ergebnisse im Rahmen von Vorträgen und Demos.
  • Ein sehr gutes Deutsch (B2/C1 Niveau) und ein sehr gutes Englisch (mindestens B2 Niveau) in Wort und Schrift runden ihr Profil ab.

Was Sie erwarten können

  • Wir sind ein neues innovatives Forschungszentrum mit vielfältigen Themen, hohem Praxisbezug und viel Spielraum für ihre Kreativität und Eigeninitiative.
  • Bei uns arbeiten Sie an Forschungsvorhaben und profitieren von unseren Erfahrungen in der Projektarbeit mit Kunden und Partnern aus der Wirtschaft und von Behörden.
  • Wir bieten ihnen ein absolutes top-Arbeitsumfeld mit ausgezeichneter IT-Infrastruktur und ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen.
  • Fachliche und persönliche Weiterentwicklungsperspektiven, wissenschaftliche Profilierung im internationalen Forschungsumfeld und ggf. auch die Möglichkeit zur Promotion.
  • Ihre Work-Life-Integration ist uns wichtig, deshalb bieten wir Ihnen flexible Arbeitszeitmodelle, hybrides Arbeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Freizeit, Familie und Beruf.
  • Wir bieten Ihnen auch eine attraktive betriebliche Altersvorsorge.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Diese Stelle ist vorerst für 24 Monate befristet. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter:
https://www.iosb-ast.fraunhofer.de/de/datenschutzerklaerung.html
Bitte bestätigen Sie Ihre Einwilligung dazu in Ihrer Bewerbung.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte online ein. https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/64128/Description/1

Falls Sie fachliche Fragen zum Stellenprofil und den Forschungsprojekten haben, wenden Sie sich gerne an Dr.-Ing. Divas Karimanzira (E-Mail: divas.karimanzira@iosb.fraunhofer.de).

Bei Fragen rund um das neue Zentrum SIRIOS, innerhalb dessen Sie arbeiten werden, wenden Sie sich gerne an Daniel Hiller (E-Mail: Daniel.Hiller@emi.fraunhofer.de).

Fraunhofer-Institut Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB)
Institutsteil Angewandte Systemtechnik (AST)
Frau Elke Möller
Am Vogelherd 90
98693 Ilmenau
E-Mail: elke.moeller@iosb-ast.fraunhofer.de
Informationen über das Institut finden Sie im Internet unter:
www.iosb.fraunhofer.de

INSTITUTSTEIL ANGEWANDTE SYSTEMTECHNIK AST DES FRAUNHOFER IOSB

BEGEISTERN SIE SICH FÜR DAS THEMA SICHERHEIT UND ARBEITEN GERNE IN EINEM BUNTEN TEAM AUS VERSCHIEDENEN FACHEXPERTEN AN GEMEINSAMEN FORSCHUNGSPROJEKTEN? DANN BIETEN WIR IHNEN AN UNSEREM STANDORT IN BERLIN EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT ALS:

WISSENSCHAFTLER*IN
IM BEREICH MODELLIERUNG, SIMULATION UND OPTIMALE STEUERUNG VON WASSERSYSTEMEN MIT MÖGLICHKEIT ZUR PROMOTION

In Berlin entsteht derzeit unser neues Fraunhofer-Zentrum für die Sicherheit sozio-technischer Systeme – SIRIOS. In Interdisziplinären Teams wird dort in gemeinsamen Forschungsprojekten an Lösungen und Anwendungen für Blaulichtorganisationen und Betreibern von Kritischen Infrastrukturen geforscht. Für dieses im Aufbau befindliche Zentrum SIRIOS suchen wir hoch motivierte und kommunikative Teamplayer, die diese spannende Aufgabe mitgestalten und weiterentwickeln möchten.

Was Sie herausfordert

Zukunft gestalten
Wir arbeiten an Lösungen, um die Sicherheit von Menschen gegenüber Wetterextremen, Terror und Kriminalität zu erhöhen.

Kreativität und Forschungsfreiraum nutzen
Am SIRIOS bieten wir hervorragende Strukturen, um mit guten Ideen und Eigeninitiative spannende und herausfordernde Projekte zu bearbeiten.

Verantwortung übernehmen
Um den Aufbau unseres Teams mitzugestalten, suchen wir motivierte Kolleg*innen, die Ihre Themen eigenständig vorantreiben und Spaß daran haben mit vernetztem Denken gerne über das eigene Fachgebiet hinauszublicken.

Kommunikation leben
Kreativität erfordert viel Kommunikation. Sie nutzen existierende und neue Kommunikationsformate, um team- und standortübergreifend zu arbeiten und um Ergebnisse gemeinsam nach außen zu kommunizieren.

Was Sie mitbringen

  • Ihre Basis ist ein erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium an einer Universität mit dem Abschluss als Diplomingenieur*in oder Master im Bereich Informations- und/oder Automatisierungstechnik, Ingenieurwissenschaften oder einer anderen Ingenieurtechnischen Fachrichtung.
  • Idealerweise haben Sie bereits fundierte Kenntnisse in Bereich der Modellierung, Simulation und optimalen Steuerung von Wassersystemen.
  • Sie sind dabei bereits vertraut mit aktuellen Verfahren des Machine Learning / Deep Learning.
  • Sie verfügen über Programmier-Kenntnisse in C, C++, Java, Python oder vergleichbaren Sprachen.
  • Erfahrung im Bereich Event- bzw. Anomalie-Detektion sind von Vorteil.
  • Mit Ihrer selbstständigen und strukturierten Arbeitsweise bereichern Sie die interdisziplinäre Teamarbeit unseres Zentrums
  • Sie verfügen über ein souveränes Auftreten zur Präsentation ihrer Ergebnisse im Rahmen von Vorträgen und Demos.
  • Ein sehr gutes Deutsch (B2/C1 Niveau) und ein sehr gutes Englisch (mindestens B2 Niveau) in Wort und Schrift runden ihr Profil ab.

Was Sie erwarten können

  • Wir sind ein neues innovatives Forschungszentrum mit vielfältigen Themen, hohem Praxisbezug und viel Spielraum für ihre Kreativität und Eigeninitiative.
  • Bei uns arbeiten Sie an Forschungsvorhaben und profitieren von unseren Erfahrungen in der Projektarbeit mit Kunden und Partnern aus der Wirtschaft und von Behörden.
  • Wir bieten ihnen ein absolutes top-Arbeitsumfeld mit ausgezeichneter IT-Infrastruktur und ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen.
  • Fachliche und persönliche Weiterentwicklungsperspektiven, wissenschaftliche Profilierung im internationalen Forschungsumfeld und ggf. auch die Möglichkeit zur Promotion.
  • Ihre Work-Life-Integration ist uns wichtig, deshalb bieten wir Ihnen flexible Arbeitszeitmodelle, hybrides Arbeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Freizeit, Familie und Beruf.
  • Wir bieten Ihnen auch eine attraktive betriebliche Altersvorsorge.

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Diese Stelle ist vorerst für 24 Monate befristet. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

Kontakt

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter:
https://www.iosb-ast.fraunhofer.de/de/datenschutzerklaerung.html
Bitte bestätigen Sie Ihre Einwilligung dazu in Ihrer Bewerbung.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte online ein. https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/64128/Description/1

Falls Sie fachliche Fragen zum Stellenprofil und den Forschungsprojekten haben, wenden Sie sich gerne an Dr.-Ing. Divas Karimanzira (E-Mail: divas.karimanzira@iosb.fraunhofer.de).

Bei Fragen rund um das neue Zentrum SIRIOS, innerhalb dessen Sie arbeiten werden, wenden Sie sich gerne an Daniel Hiller (E-Mail: Daniel.Hiller@emi.fraunhofer.de).

Fraunhofer-Institut Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB)
Institutsteil Angewandte Systemtechnik (AST)
Frau Elke Möller
Am Vogelherd 90
98693 Ilmenau
E-Mail: elke.moeller@iosb-ast.fraunhofer.de

Informationen über das Institut finden Sie im Internet unter:
www.iosb.fraunhofer.de