DIE CHARITÉ – UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
ist eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat als eines der größten Universitätsklinika Europas mit bedeutender Geschichte eine führende Rolle in Forschung, Lehre und Krankenversorgung inne. Aber auch als modernes Unternehmen mit Zertifizierungen im medizinischen, klinischen und im Management-Bereich tritt die Charité hervor.
Charité Campus Buch
Im Rahmen einer Projektförderung durch NEMOS e.V. soll eine Datenbank für ein deutschlandweites Register zu Neuromyelitis Optica Spektrumerkrankungen konzipiert und aufgebaut werden. Dies erfolgt in einem interdisziplinären Team in enger Zusammenarbeit mit dem NeuroCure Clinical Research Center (NCRC) und in Einbindung in die bereits am NCRC etablierte Datenbank-Projektgruppe. Primärer Einsatzort ist Charité Campus Mitte. Weitere Infos unter https://nemos-net.de/; https://neurocure.de/ncrc/ueber-uns.html und https://www.mdc-berlin.de/de/paul.
Wissenschaftlichen Mitarbeitern/innen wird nach Maßgabe ihres Dienstverhältnisses ausreichend Zeit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit gegeben.
Ihr Aufgabengebiet:
Ihr Profil:
KENNZIFFER:
06.2022
BEGINN:
Ab sofort
BESCHÄFTIGUNGSDAUER:
Zunächst bis 30.06.2024
ARBEITSZEIT:
39 Stunden / Woche
VERGÜTUNG:
Entgeltgruppe 13
gem. TVöD VKA-K unter Berücksichtigung von Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen:
www.charite.de/karriere/
Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Judith Bellmann-Strobl per E-Mail unter judith.bellmann-strobl@charite.de zur Verfügung.
Bewerbungen sind vorzugsweise per E-Mail mit einem Anschreiben, Lebenslauf und Abschlusszeugnissen sowie Arbeitszeugnissen (je als PDF / Bilddatei) unter Angabe der Kennziffer bis zum 30.09.2022 an folgende Adresse zu richten:
judith.bellmann-strobl@charite.de
Charité – Universitätsmedizin Berlin
ECRC
AG klinische Neuroimmunologie
z. Hd. Dr. J. Bellmann-Strobl
Lindenberger Weg 80
13125 Berlin
DIE CHARITÉ – UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Gleichzeitig wird eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen angestrebt und dies bei gleichwertiger Qualifikation im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten berücksichtigt. Ebenso ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Ein erweitertes Führungszeugnis ist vorzulegen. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden.
DATENSCHUTZHINWEIS: Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z. B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z. B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren zu, diese finden Sie hier.