Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland aus sowie Kulturbauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit.

Das BBR sucht auf Dauer zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen:

IT-Sicherheitsbeauftragte /
IT-Sicherheitsbeauftragten (w/m/d)

Der Dienstort ist Berlin oder Bonn.
Kennnummer 05-24

Die Informationssicherheit ist heutzutage das Herzstück jeder modernen Orga­ni­sa­tion, so auch des BBRs. Im BBR stellen wir uns täglich neuen Herausforderungen und treiben mit innovativen Lösungen die Digitalisierung der Behörde voran. Je nach Vorhaben ergeben sich spezifische Fragen zur Aufbereitung, Verarbeitung und Weiterentwicklung dieses Bereichs. Als IT- Sicherheitsbeauftragte/ IT Sicher­heits­beauftragter haben Sie einen großen Wirkungsbereich und können auf die Offenheit, Akzeptanz und Wertschätzung des Hauses zählen.

Aufgabengebiet
Zu Ihrem Aufgabengebiet gehören folgende Aufgaben:

  • Sie sind zuständig für das IT-Risiko-Management und die Planung, Erstellung und Umsetzung des IT-Sicher­heitskonzepts
  • Sie beraten die Fachbereiche in allen Fragen der IT-Sicherheit und sind zuständig für die Abstimmung der IT-Sicherheitsziele mit den Zielen der Behörde und erarbeiten Lösungen zur sicheren Verwendung von IT-Systemen in besonderen Fällen
  • Sie unterstützen den Geheimschutz bei Kontrollen und der Behandlung von Geheimschutzvorkommnissen sowie bei der Überprüfung der Umsetzung der Geheimschutzmaßnahmen, soweit die Verarbeitung von Ver­schlusssachen mit IT betroffen ist
  • Sie erarbeiten und pflegen Leitlinien, Konzepte, Richtlinien und Arbeitsanweisungen und erstellen ent­sprechende Dokumente
  • Sie sind Ansprechperson für IT-Sicherheit und die Koordination bei IT-Sicherheitsvorfällen
  • Sie übernehmen die laufende Überprüfung des aktuellen Informationssicherheitsniveaus und die Evaluierung der Aktivitäten zur IT-Sicherheit
  • Sie verantworten die Konzeption, Organisation und Durchführung von Sensibilisierungs- und Schulungs­maß­nahmen
  • In allen genannten Bereichen arbeiten Sie eng mit der Operativen IT-Sicherheit und den IT-Referaten des Hauses zusammen

Anforderungen

Vorausgesetzt werden

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom bzw. Master) insbesondere in den Fachrichtungen Informatik, technische Informatik, IT-Sicherheit, IT-Management, Verwaltungs- und Wirt­schaftsinformatik
  • oder Sie gehören zum Kreis der Personen, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen ent­sprechende Tätigkeiten bereits ausübten und diese nachweisen können
  • die Fähigkeit zur fachlichen Anleitung von Mitarbeitenden
  • ein ausgeprägtes Organisationsgeschick, Durchsetzungsvermögen und ein hohes Maß an sozialer Kom­pe­tenz sowie Verantwortungsbewusstsein
  • ein souveränes Auftreten, eine überzeugende Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit sowie Eigeninitiative, Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit
  • die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte präzise und verständlich zu formulieren sowie diplomatisches Ge­schick im Fachgespräch

Wünschenswert sind

  • praktische Erfahrungen im Bereich der IT-Sicherheit
  • vertiefte Kenntnisse der Vorschriften der Norm ISO/IEC 27001

Nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren ist eine Sicherheitsüberprüfung „Ü3“ nach dem Sicher­heits­über­prüfungsgesetz (SÜG des Bundes) erfolgreich zu durchlaufen.

Bezahlung

Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 14 TV EntgO Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind.

In Abhängigkeit von der Bewerberlage kann eine übertarifliche Vorweggewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Betracht kommen.

Unser Angebot

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ist ein moderner, zukunftssicherer und familienfreundlicher Arbeitgeber mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.

Wir bieten unseren Mitarbeitenden

  • interessante und anspruchsvolle Aufgaben in einem kollegialen und familienfreundlichen Umfeld an
  • strukturierte Einarbeitung mit Patenschaftssystem
  • flexible Arbeitszeiten und -formen, wie beispielsweise Gleitzeit von 06 Uhr bis 20 Uhr, individuelle Teilzeitvereinbarungen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können
  • persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch ein umfassendes Fort­bil­dungs­angebot unter anderem durch die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung
  • bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis; eine Fortführung Ihres bisherigen Beamtenverhältnisses ist ebenfalls möglich.
  • eine ergänzende Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte sowie vermögenswirksame Leistungen
  • 30 Tage Urlaub und bis zu 24 Gleittage pro Jahr
  • eine zentrale Lage und eine gute Verkehrsanbindung sowie ein vergünstigtes Deutschland-Jobticket für den öffentlichen Personennahverkehr
  • ggf. bei Bedarf die Zahlung von Trennungsgeld oder Umzugskostenvergütung nach den gesetzlichen Bestimmungen
  • ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement.

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber.1

Besondere Hinweise

Bewerbungsberechtigt sind auch Beamtinnen/Beamte bis zur Besoldungsgruppe A 14 BBesO mit der Laufbahnbefähigung für den höheren technischen Verwaltungsdienst und Beamtinnen/Beamte, welche nach Maßgabe des § 24 Bundeslaufbahnverordnung für die Laufbahn des höheren technischen Verwaltungsdienstes zugelassen werden können.

Interne Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit von max. 6 Monaten nur vorübergehend übertragen wird und während der Erprobungszeit keine Höhergruppierung erfolgt, sondern bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD gezahlt wird.

Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt bekennt das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung sich zu den Chancen der Diversität in der Arbeitswelt und verpflichtet sich dazu, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen.

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Wir sind bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen und Unterrepräsentanz zu beseitigen. Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Von schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird nur das zur Wahrnehmung der Funktion notwendige Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungsverfahren

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 25.02.2024 bei uns. Wir nutzen das elektronische Bewerbungssystem des Anbieters Interamt. Wenn Sie auf die Ausschreibung durch eine andere Website als http://www.interamt.de auf uns aufmerksam geworden sind, folgen Sie dem nachfolgenden Link:

Standort Berlin: https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1076995

Standort Bonn: https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1081080

Bewerben Sie sich bei interamt.de mit dem Button „Online bewerben“ rechts neben dem Ausschreibungstext. Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person.

Bitte füllen Sie den Bewerbungsbogen vollständig aus und stellen Sie hier Ihre vollständigen Be­wer­bungs­unterlagen als Anlage in Ihr Kandidatenprofil ein (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Ab­schluss­zeug­nisse sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise, insbesondere für die Ausübung der ausgeschriebenen Funktion unter Berücksichtigung der Anforderungen sowie ggf. einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung).

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht – unter Nennung der Anschrift der personalaktenführenden Stelle – zu erteilen.

Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bil­dungs­wesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.

Für Rückfragen zur Bedienung von Interamt, zur Registrierung, zu Störungen, Fehlern sowie Pass­wort­pro­blemen steht Ihnen die kostenfreie Rufnummer (0385) 4800-140 zur Verfügung. Die Hotline erreichen Sie Montag bis Donnerstag von 07:00 bis 17:00 Uhr und Freitag von 07:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Ansprechpartnerin zum Bewerbungsverfahren ist Frau Wüst (Tel.-Nr. 030/18 401-8173).

1 https://www.bbr.bund.de/karriere

www.bbr.bund.de