Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Abteilung 5 „Informationstechnisches
Zentrum Umwelt“ ist die Stelle einer / eines

Referentin / Referenten (w/m/d)
Informatik, Umweltinformatik oder vergleichbare Fachrichtung

zur Mitarbeit im Referat 54 „Umweltfachanwendungen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen. Da das Referat auf die Standorte Karlsruhe und Stuttgart aufgeteilt ist, kann im Rahmen der Stellenbesetzung zwischen einem der Standorte als Beschäftigungsort gewählt werden.

Das Informationstechnische Zentrum Umwelt der LUBW unterstützt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg bei der Entwicklung, Pflege und fachlichen Betreuung des „Informationssystems Wasser, Immissionsschutz, Boden, Abfall, Arbeitsschutz“ (WIBAS). WIBAS ist ein Schwerpunktvorhaben des Umweltinformationssystems Baden-Württemberg (UIS BW) und besteht aus mehreren Fachanwendungen, die in Baden-Württemberg im Staatlich-Kommunalen Datenverbund von den Umweltbehörden für die Verarbeitung von Umweltdaten und die Bearbeitung von Aufgaben mit Umweltbezug genutzt werden. Die Anwendungen sind in einer Java/Swing basierten Client/Server Architektur realisiert, die im Hintergrund eine Oracle Datenbank zur Datenhaltung verwenden.

Das wahrzunehmende Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Tätigkeiten:

  • IT-Koordination und Anforderungsmanagement der im Informationssystem WIBAS eingesetzten Dienste und Frameworks,
  • Übergreifende Bereitstellung und Weiterentwicklung der Dienste und Frameworks in Abstimmung mit den nutzenden Fachanwendungen und externen Auftragnehmerinnen und Auftragsnehmern,
  • Planung, Überprüfung und Weiterentwicklung der WIBAS-Softwarearchitektur,
  • Mitarbeit bei der Weiterwicklung der WIBAS-Konzeption,
  • Anforderungsmanagement und die Koordination der Entwicklungsarbeiten zur Einbindung mobiler Endgeräte (WIBAS mobil).

Geeignet sind Personen mit Abschluss eines Hochschulstudiums (Uni-Diplom / Master) der Fachrichtung Informatik, Umweltinformatik oder eines vergleichbaren Studiengangs, der den Zugang zum höheren Dienst der öffentlichen Verwaltung eröffnet (Akkreditierung).

Darüber hinaus werden folgende Anforderungen gestellt:

  • fundierte Kenntnisse und Erfahrungen des Prozesses der Software-Entwicklung,
  • eingehende Kenntnisse der Programmierung mit Java in Verbindung mit relationalen Datenbanksystemen, insbesondere Oracle, sind von Vorteil,
  • Erfahrungen im IT-Projektmanagement sind wünschenswert,
  • selbstständige und strukturierte Arbeitsweise,
  • Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit sowie ein hohes Maß an Teamfähigkeit,
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte allgemein verständlich, präzise und vollständig zu beschreiben.

Die Stellenbesetzung ist im Beamtenverhältnis (Besoldungsgruppe A 13 hD) oder Beschäftigtenverhältnis möglich. Eine Neueinstellung kann unter Berücksichtigung der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen nach E 13 TV-L erfolgen. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den geltenden Bestimmungen der Tarifverträge für den öffentlichen Dienst der Länder TV-L. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen kann zu einem späteren Zeitpunkt eine Übernahme in das Beamtenverhältnis in Aussicht gestellt werden. Außerdem ist bei Vorliegen der Voraussetzungen bei der Eingruppierung nach TV-L die Gewährung einer Personalgewinnungszulage in Form einer höheren Stufenzuordnung möglich.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns ein wichtiges Anliegen. Eine flexible
Arbeitszeitgestaltung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange möglich. Außerdem unterstützen wir Ihre Mobilität mit dem JobTicket BW (https://lbv.landbw.de/service/jobticket-bw).

Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufge­fordert. Die Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist bei Vorliegen entsprechender Bewerbungen grundsätzlich möglich. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung mit den
üblichen Unterlagen unter Angabe der Ordnungsziffer - OZ 54/2018 - bis zum 13.01.2019 per Post an die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Abteilung 1, Griesbachstraße 1, 76185 Karlsruhe, oder per Mail ausschließlich an: Bewerbungen@lubw.bwl.de

Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gern Herr Dr. Spandl (Tel.: 0721/5600-1625) oder Herr Scherrieble (Tel.: 0711/126-1933).
Bei Fragen zum Besetzungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Gräfinger (Tel.: 0721/5600-1574).

Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Verwaltungs- und Kostengründen Ihre Bewerbungs­unter­lagen leider nicht zurücksenden können. Daher empfehlen wir Ihnen, keine Bewerbungsmappen zu verwenden und jegliche Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen. Nicht berücksichtige Bewerbungen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Bitte beachten Sie außerdem die Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Bewerbungsverfahren im Umweltministerium.

Justizministerium Baden-Württemberg