Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist die größte Universität Hessens mit ca. 48.000 Studierenden und 5.000 hauptberuflich Beschäftigten. Seit dem 1. Januar 2008 ist die Goethe-Universität eine Stiftungsuniversität mit weitreichender Autonomie. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität Frankfurt auf fünf Campus in insgesamt 16 Fachbereichen über 100 Studiengänge an und besitzt gleichzeitig eine herausragende Forschungsstärke.

Das Hochschulrechenzentrum (HRZ) ist der zentrale IT-Dienstleister der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Es unterstützt alle Universitätsangehörigen in ihren jeweiligen Aufgabenbereichen durch die Bereitstellung von IT-Infrastruktur, verschiedenen Dienstleistungsangeboten, Anwendungen und umfassenden Beratungs- und Schulungsangeboten.

Im Hochschulrechenzentrum der Goethe-Universität ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n

Softwareentwickler*in (m/w/d)
mobile Apps und Webapplikationen
(E13 TV-G-U)

befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen. Da die Einstellung auf Basis § 14 Absatz 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes erfolgt, können Bewerber*innen, die bereits in einem Arbeitsverhältnis zur Goethe-Universität stehen oder gestanden haben, nicht berücksichtigt werden. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U). Sollten die tariflichen Anforderungen an die persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß EGO TV-G-U die Eingruppierung in die nächst niedrigere Entgeltgruppe.

Sie suchen eine neue Herausforderung im Wissenschaftsumfeld? Dann sind Sie bei uns richtig! Bei uns können Sie in unmittelbarer Umgebung von Forschung und Lehre einer der größten Universitäten Deutschlands ihre Fachkenntnisse zum Einsatz bringen und weiterentwickeln.

Diese Herausforderungen warten auf Sie:

Der Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt in der Konzeption und Entwicklung von mobilen Apps und der dazugehörigen Middleware im Rahmen eines landesweiten Projektes. Dies umfasst Datenmodellierung, UI/Usability-Design, Entwurf geeigneter Datenbankstrukturen, Coding, Code Reviews und Testing. Sie arbeiten innerhalb eines Verbundprojektes von 8 bis 9 Hochschulen mit jeweils lokalen Teams.

Unsere Anforderungen an Sie:

  • Sie haben einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule) in Informatik oder einem informatiknahen Studiengang oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Sie haben Erfahrung in der Entwicklung mobiler Apps und Webapplikationen
  • für die Entwicklung mobiler Apps verfügen Sie über gute Kenntnisse der eingesetzten Programmiersprachen TypeScript/JavaScript, HTML5 und CSS
  • wünschenswert sind Kenntnisse der Frameworks AngularJS, Ionic und Jasmine sowie der Umgang mit Docker und Gitlab CI/CD
  • hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit, strukturiertes und analytisches Denken sowie eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise

Was wir Ihnen bieten:

  • eigenständiges Tätigkeitsumfeld in einem kollegialen, engagierten Team
  • Möglichkeit der Entwicklung neuer Ideen, Konzepte oder Strategien auf Basis der Systemerfordernisse
  • Einarbeitung in die Themen des Studiengangsmanagements einer Volluniversität
  • einen modernen Arbeitsplatz in zentraler und verkehrsgünstiger Lage Frankfurts mit einem derzeit kostenfreien ÖPNV-Ticket (Landes Ticket Hessen)
  • Sozialleistungen, wie z. B. vermögenswirksame Leistungen, zusätzliche Altersvorsorge und vieles mehr
  • Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsmanagement und gemeinsame Events
  • ein vielfältiges Sportangebot mit weit über 100 Kursen zu vergünstigten Konditionen
  • familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten

Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Goethe-Universität wurde im Sommer 2005 das Grundzertifikat zum audit Familiengerechte Hochschule verliehen. Auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge wird Wert gelegt. Der berufliche Wiedereinstieg nach der Elternzeit wird gefördert. Ebenso sind Berufsanfänger willkommen. Stellen sind grundsätzlich teilbar sofern die Aufgaben dem nicht entgegenstehen.

Ihre Bewerbung und Unterlagen (Kopien) senden Sie bitte bis zum 03.06.2020 in elektronischer Form mit dem Betreff „Bewerbung Software-Entwicklung“ an den Leiter des Hochschulrechenzentrums, Herrn Prof. Dr. Udo Kebschull: bewerbung@rz.uni-frankfurt.de