FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KERAMISCHE TECHNOLOGIEN UND SYSTEME IKTS

SIE HABEN FREUDE AN EINER VERANTWORTUNGSVOLLEN TÄTIGKEIT? SIE HABEN EIN HOHES INTERESSE AN ZUKUNFTSTECHNOLOGIEN? DANN SIND SIE BEI UNS RICHTIG!

WIR SUCHEN SIE AM STANDORT FREIBERG ALS

GRUPPENLEITER*IN
„GRÜNE BATTERIE“

Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS ist eines von 75 Instituten und Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft in Deutschland mit rund 29.000 Mitarbeitenden – es betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik. Die drei Standorte in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen das größte Keramikforschungsinstitut Europas. Als Forschungs- und Technologie­dienstleister entwickeln wir moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Portfolio die Kompetenzen Werkstoffdiagnose und Werkstoffprüfung.

Die Arbeitsgruppe „Recycling und Grüne Batterie“ ist in der Abteilung „Mobile Energiespeicher und Elektrochemie“ angesiedelt. Schwerpunkte der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind die perspektivisch ressourcenschonende Fertigung und das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Dafür werden beispielsweise neuartige Ansätze im Bereich der Digitalisierung, des recyclinggerechten Designs und der Aufbereitung von Batteriematerialien untersucht, um zukünftig Material- und Stoffkreisläufe in der Produktionskette von Lithium-Ionen-Batterien schließen zu können.

Aufgaben

Die Leitung der Arbeitsgruppe wird mit einer Doppelspitze besetzt, die die beiden Themenfelder „Grüne Batterie“ und „Kreislaufwirtschaft in der Batterienutzung“ abdeckt. In Ihrem Verantwortungsbereich stehen vor allem Aspekte der Prozessoptimierung im Bereich der Batteriefertigung und des Recyclings im Vordergrund, wobei Methoden der Digitalisierung eine besondere Rolle spielen.

Sie führen die Arbeitsgruppe disziplinarisch und sind verantwortlich für deren kontinuierliche wissenschaftliche und personelle Weiterentwicklung. Dazu gehört auch die Betreuung von studentischen und wissenschaftlichen Arbeiten. Darüber hinaus verantworten Sie die Akquise und Bearbeitung neuer Projekte sowohl aus öffentlicher Förderung wie auch in direktem Auftrag von Industriepartnern. Mit Ihrem Team arbeiten Sie gemeinsam mit anderen Gruppen der Abteilung und des Fraunhofer IKTS sowie in enger Kooperation mit den Technischen Universitäten Dresden und Bergakademie Freiberg an neuen Lösungen für die effiziente Gestaltung der Batteriefertigung sowie des Recyclings. Dafür stehen Ihnen die Labore und die Ausstattung des neuen Standortes am „Fraunhofer Technologiezentrum Hochleistungs­materialien“ in Freiberg zur Verfügung.

Was Sie mitbringen

Sie können ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (vorzugsweise mit Promotion) in den Fachbereichen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Materialwissenschaft, Energietechnik oder Verfahrenstechnik bzw. in vergleichbaren Studienrichtungen vorweisen und besitzen mehrjährige praktische Erfahrung in den Bereichen Batterieentwicklung, Fertigungsprozesse und/oder Recycling sowie in der Projektleitung oder Teamleitung. Darüber hinaus besitzen Sie die intrinsische Motivation, innovative Ideen von der Entwicklung in die Umsetzung und Anwendung zu bringen, um die Erfordernisse einer zukünftigen Kreislaufwirtschaft für die Batterietechnik mit unseren Partnern aus Forschung und Industrie gemeinsam zu gestalten.

Zusätzlich runden folgende Kompetenzen und Fertigkeiten Ihr Profil ab:

  • Wissenschaftliche Vorarbeiten und Publikationen in relevanten Themenfeldern
  • Erfahrung in der Akquise von öffentlichen Drittmitteln
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Eigeninitiative, Kommunikationsstärke sowie kundenorientiertes Denken und Handeln
  • Teamgeist und Entscheidungskompetenz

Was Sie erwarten können

Wir bieten Ihnen ein spannendes und interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit Verantwortung und Raum für Ihre Ideen. In Ihrer Aufgabe haben Sie die Möglichkeit, die strategische Weiterentwicklung des Fraunhofer IKTS aktiv zu begleiten.

Außerdem bieten wir:

  • Anwendungsnahe Projekte im Sinne des Fraunhofer-Modells, ergänzt durch eine intensive Forschungskooperation mit der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
  • Intensive Zusammenarbeit mit zahlreichen Industriepartnern innerhalb öffentlicher und industrieller Forschungsprojekte
  • Gestaltungsfreiraum in der Erarbeitung eines eigenen wissenschaftlichen Profils, individuelle Entwicklung durch Angebote zur Weiterqualifizierung und die Teilnahme an internationalen Fachkonferenzen
  • Eine verantwortungsvolle Position, in der Sie neben wissenschaftlichen Aufgaben auch koordinative Aufgaben innerhalb von Projekten und in der Organisation übernehmen
  • Die Möglichkeit zur Promotion (sofern nicht bereits vorhanden)
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Unterstützung im Bereich Kinderbetreuung sowie institutsnahe Kindertagesstätten
  • Individuelle Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten
  • Vielfältige Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Fringe Benefits (Rabatte über Corporate Benefits, Teilnahme am Jobticket)

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

Bitte bewerben Sie sich online unter: https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/62900/Description/1

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Dr. M. Partsch
Telefon: +49 351 2553 7971

Informationen über das Institut finden Sie im Internet unter:
www.ikts.fraunhofer.de