Die Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main ist die größte Universität Hessens mit ca. 48.000 Studierenden und 5.000 hauptberuflich Beschäftigten. Seit dem 1. Januar 2008 ist die Goethe-Universität eine Stiftungsuniversität mit weitreichender Autonomie. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität Frankfurt auf fünf Campus in insgesamt 16 Fachbereichen über 100 Studiengänge an und besitzt gleichzeitig eine herausragende Forschungsstärke.

Das Hochschulrechenzentrum (HRZ) ist der zentrale IT-Dienstleister der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Es unterstützt alle Universitätsangehörigen in ihren jeweiligen Aufgabenbereichen durch die Bereitstellung von IT-Infrastruktur, verschiedenen Dienstleistungsangeboten, Anwendungen und umfassenden Beratungs- und Schulungsangeboten.

Im Hochschulrechenzentrum der Goethe-Universität ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine*n

Medientechniker*in (m/w/d)
(E11 TV-G-U)

zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen. Da die Einstellung auf Basis § 14 Absatz 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes erfolgt, können Bewerber*innen, die bereits in einem Arbeitsverhältnis zur Goethe-Universität stehen oder gestanden haben, nicht berücksichtigt werden. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Sie suchen eine neue Herausforderung im Wissenschaftsumfeld? Bei uns können Sie in unmittelbarer Umgebung von Forschung und Lehre einer der größten Universitäten Deutschlands ihre Fachkenntnisse zum Einsatz bringen und weiterentwickeln. Die medientechnische Ausstattung der Universität reicht von einfacher analoger Hörsaaltechnik bis zu zentral administrierter digitaler Infrastruktur. Im Bereich Veranstaltungsaufzeichnung/Live-Streams unterstützt das HRZ die vollständige Produktionskette und verfügt über eine zentrale Serverlösung, die durch stationäre oder mobile Subsysteme ergänzt wird. Im Bereich Videokonferenztechnik kommen sowohl raumbasierte Systeme wie auch flächendeckenden Arbeitsplatzlösungen zum Einsatz. Es steht ein MT-Labor zur Verfügung sowie an jedem Campus ein speziell ausgestatteter Supportraum für Kundendienst, Fernwartung und Medienbearbeitung.

Diese Herausforderungen warten auf Sie:

  • Betreuung der Medientechnik und deren Infrastruktur, dabei liegt während der Vorlesungszeit der Schwerpunkt bei der Vorlesungsunterstützung, außerhalb der Vorlesungszeit liegt der Schwerpunkt bei der Wartung und Instandsetzung der Anlagen
  • Unterstützung von Einzelveranstaltungen und Meetings sowie Aufzeichnungen und A/V-Produktionen im wissenschaftlichen, administrativen und repräsentativen Bereich.
  • Veranstaltungstechnische Unterstützung von Events
  • Nutzerbetreuung für AV-Dienste
  • Mitarbeit bei der Planung und Weiterentwicklung des Medientechnik-Serviceportfolios

Ihr Profil:

  • Sie haben einen einschlägigen Hochschulabschluss oder eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Medientechnik/Veranstaltungstechnik/Kommunikationselektronik oder vergleichbare Kenntnisse sowie einschlägige Projekt- oder Berufserfahrung im angestrebten Arbeitsgebiet
  • sehr gute Kenntnisse in Audio-/Video- und Signaltechnik bezüglich der eingesetzten Geräte, der Infrastruktur und der Verfahren
  • sicherer Umgang mit PC- und Netzwerktechnik sowie PC-Standardanwendungen
  • hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit, ein ausgeprägtes Dienstleistungs- und Serviceverständnis sowie eine selbständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise

Wir bieten Ihnen:

  • eigenständiges Tätigkeitsumfeld in einem kollegialen, engagierten Team
  • die Möglichkeit in einer inspirierenden Umgebung aktuelle Technologien zu nutzen und neue Technologien auszuprobieren
  • einen modernen Arbeitsplatz am Campus Westend oder Riedberg
  • ein kostenfreies, hessenweit gültiges ÖPNV-Ticket (LandesTicket Hessen)
  • Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes, wie z.B. vermögenswirksame Leistungen, zusätzliche Altersvorsorge und vieles mehr
  • Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsmanagement und gemeinsame Events
  • ein vielfältiges Sportangebot mit weit über 100 Kursen zu vergünstigten Konditionen

Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Ihre Bewerbung und Unterlagen senden Sie bitte bis zum 18.08.2021 in elektronischer Form mit dem Betreff „Bewerbung Medientechnik“ an den Leiter des Hochschulrechenzentrums, Herrn Prof. Dr. Udo Kebschull, bewerbung@rz.uni-frankfurt.de