Was Sie bei uns tun
Als primäre*r Ansprechpartner*in für unsere Kunden vertreten Sie unser Institut im Geschäftsfeld Verarbeitungsmaschinen nach außen. Mit Ihrer Erfahrung und Ihren Netzwerken bereichern Sie unser Team und das Geschäftsfeld. Leisten Sie in dieser Funktion an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft einen wertschöpfenden Beitrag für die Zukunft.
Ihre Aufgaben: - Sie fungieren als Schnittstelle zwischen Kunde und unseren wissenschaftlichen Fachabteilungen
- Sie kennen die Bedürfnisse von Unternehmen aus der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikbranche sowie dem angeschlossenen Maschinenbau und haben eine konkrete Vorstellung davon, wie sich ein Entwicklungslieferant präsentieren muss
- Neben der Betreuung unserer Kunden treiben Sie aktiv den Ausbau unserer Kundenbeziehung voran
- Sie kalkulieren und erstellen kundenspezifische Angebote
- Sie pflegen Ihre Netzwerke und holen sich alle relevanten Marktinformationen ein
- In Ihrer Funktion verantworten Sie außerdem die Akquise von öffentlichen Fördermitteln für Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben sowie ihre erfolgreiche Durchführung
- Sie berichten direkt der stellvertretenden Institutsleitung und gestalten in enger Zusammenarbeit mit den anderen Geschäftsfeldmanager*innen und Abteilungsleiter*innen die inhaltliche Ausrichtung des Instituts strategisch mit
Was Sie mitbringen
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium in Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwesen mit Businessausrichtung oder vergleichbar
- Sie haben ein grundlegendes technisches Verständnis im Bereich Maschinenbau / Verfahrenstechnik, insbesondere Erfahrung mit Verarbeitungsmaschinen, Reinigungstechnologien oder Digitalisierung und idealerweise bereits einige Jahre Berufserfahrung
- Sie haben Spaß daran, an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft tätig zu sein
- Sie sind kommunikationsstark, können zielgruppengerecht präsentieren und sind es gewohnt, im Umgang mit Geschäftspartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft souverän und verbindlich zu agieren
- Selbstständigkeit, gute Selbstorganisation, Verhandlungsgeschick und eine hohe Sozialkompetenz runden Ihr Profil ab
Was Sie erwarten können
- Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung
- Ein kreatives und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einem hochmotivierten Team in dem sich erfahrene Expert*innen und Nachwuchskräfte unterstützen und verstärken
- Die Möglichkeit zur individuellen Entwicklung durch ein vielfältiges Weiterbildungsangebot
- Eine flexible Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit) und die Möglichkeit auf Homeoffice, zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Eine Persönliche Altersvorsorge durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und weitere (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes sowie die Möglichkeit eines Jobtickets
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich
jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:Frau Andrea Kuhne / Frau Peggy Roßmann
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
www.ivv.fraunhofer.de