Die gesamte Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Kiel und damit auch das Stadtplanungsamt mit rd. 70 Mitarbeiter*innen wird sich mit Weitblick in den kommenden Jahren den großen digitalen Herausforderungen stellen.

Du glaubst daran, dass sich auch eine Stadtverwaltung digital auf den Weg machen kann?

Smart City, Open Data, Open Source, Digital Twin, Resilienz, Augmented/Virtual-Reality sind für Dich mehr als nur Worthülsen?

Du willst etwas verändern, IT Prozesse vorantreiben, Implementierungsphasen starten und begleiten?

Du siehst es als Chance an, dass Du Dich bei uns in Fachverfahren wie z.B. AutoCAD, GIS und StadtCAD eigenverantwortlich und selbständig einarbeitest?

Du zeichnest Dich durch offenes Denken und eine offene Herangehensweise ohne vorher fest geschriebenes Ziel aus?

Du bist bekannt für Deine Kommunikationsstärke und Willenskraft?

Dann gibt es nur eine Möglichkeit: Fühl Dich angesprochen und ergreife die Initiative!

Im Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Kiel, Abt. Allgemeine Verwaltung, Verfahren, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als

Systemadministrator*in

zu besetzen.

Die Planstelle ist nach Entgeltgruppe 11 TVöD bzw. Besoldungsgruppe A 11 SHBesG ausgewiesen und teilbar.

Die Landeshauptstadt Kiel gehört zu den größten Arbeitgeber*innen und Ausbildungsbetrieben in Schleswig-Holstein und beschäftigt derzeit mehr als 5.000 Mitarbeiter*innen in 27 Ämtern, Referaten und Betrieben. Familienbewusste Personalpolitik in Form von Teilzeitmöglichkeiten und mobilem Arbeiten sowie abwechslungsreiche Arbeitsplätze, ein umfangreiches Fortbildungsprogramm und eine zusätzliche Altersvorsorge bei der VBL sind nur einige Vorteile, die die Kieler Stadtverwaltung bietet. Kiel ist eine dynamische, weltoffene und stark wachsende Großstadt mit mehr als 248.000 Einwohner*innen sowie einer hohen Lebensqualität durch die einmalige Lage an der Förde.

Aufgabenbeschreibung

Fachverfahrensbetreuung (Key-User*in)

  • Zentrale Administration des Fachverfahrens (z.B. Parameterpflege, Schnittstelle zum Finanzfachverfahren etc.)
  • Fachverfahrensseitige Benutzer*innen- und Serververwaltung
  • Lizenzverwaltung der Fachverfahren
  • Client-Anbindung und Überwachung
  • Prüfung und Dokumentation der datenschutzrechtlichen Anforderungen (zum Beispiel Freigabe, Sicherheitskonzept, Rechte- und Rollenkonzept)
  • Test und Einführung neuer Fachverfahren bzw. Planung und Durchführung von datenbankseitigen Fachverfahrensupdates (gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit der Informationstechnik)
  • Optimierung von Arbeitsabläufen und Einführung neuer Techniken
  • Fehleranalyse und -behebung (gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit der Informationstechnik beziehungsweise den Hersteller*innen)
  • Anwender*innenbetreuung (zentrale*r Ansprechpartner*in der Anwender*innen bei fachverfahrensspezifischen Fragen und Problemen)
  • Einweisung und ggf. Schulung der Anwender*innen in die Nutzung des Fachverfahrens (gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit der Informationstechnik beziehungsweise den Hersteller*innen)
  • Ggf. Handbücher/ Versionshinweise für Fachverfahren erstellen, zumeist aufbauend auf den Angaben des*der Hersteller*in
  • Problemlösungen bei unüblichen und fehlerhaften Fallkonstellationen bzw. Eingaben
  • Erzeugung von Auswertungen/ Datenlieferungen an Dritte (z.B. Zahlläufe, Statistische Abfragen etc.)

Allgemeine IT-Angelegenheiten (Koordination der technikunterstützten Informationsverarbeitung)

  • Festlegung der IT-Strategie des Amtes und Planung des mittelfristigen technikunterstützten Informationsverarbeitungsbedarfs sowie Mitwirkung und Umsetzung stadtweiter Entwicklungen wie beispielsweise Smart City, Digital Twin, Augmented/Virtual Reality, Open Data/Source
  • Abstimmung der Durchführung von technikunterstützten Informationsverarbeitungsmaßnahmen mit der IT-Kommission (u.a. E-Government, eAkte, barrierefreie Dokumente)
  • Leitung von Projekten zur Neubeschaffung oder Einführung von amtsgebundenen Fachverfahren
  • Mitwirkung bei der Entwicklung und Anpassung amtsspezifischer Softwarelösungen
  • eigenständige Erarbeitung von Anforderungen für die Programmierung und von Vorschlägen und Konzepten zur Weiterentwicklung von Fachverfahren und deren Einsatz im Fachamt in enger Zusammenarbeit mit Anwender*innen, der Informationstechnik und den Hersteller*innen
  • Unterstützung der Fachbereiche bei der Koordination von Projekten im Zusammenhang mit der Digitalisierung

Erforderlich sind:

  • die Laufbahnprüfung/-befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei, Fachrichtung Allgemeine Dienste, oder
  • der abgeschlossene Angestelltenlehrgang II, oder
  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern der Fachrichtung Informatik oder
  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern
  • jeweils mit einer mindestens befriedigenden Abschlussnote
  • eine mind. zweijährige einschlägige Berufserfahrung in der Systemkoordination, Fachanwendungsbetreuung oder vergleichbaren EDV-geprägten Tätigkeiten
  • EDV-Kenntnisse in der Anwendung der Standardsoftware (Word, Excel, Outlook)
  • EDV-Kenntnisse in der Anwendung der Fachsoftware Visual Basic for Applications (VBA), vorzugsweise in der Anwendung für Excel und Access
  • EDV-Kenntnisse in der Anwendung der Fachsoftware Crystal Reports
  • EDV-Kenntnisse in der Anwendung der Fachsoftware CAD
  • eine gute Organisationsfähigkeit
  • eine gute Kommunikationsfähigkeit
  • ein wirtschaftliches Verständnis
  • die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen

Zugelassen werden auch Bewerbungen mit o. g. Abschlüssen mit weniger als einer befriedigenden Abschlussnote, wenn eine erfolgreiche mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung auf Basis der geforderten Vor- und Ausbildung durch Zeugnisse oder dienstliche Beurteilungen mit der Note gut oder besser nachgewiesen wird.

Von Vorteil sind:

  • EDV-Kenntnisse in der Anwendung der Fachsoftware (GIS) sowie der Anwendung von komplexen Datenbanksystemen

Telefonische Auskünfte erteilt Stephanie Bildt, Tel. 0431 901-2667. Bitte rufen Sie uns an! Wir nehmen uns gerne Zeit für Ihre Fragen.

Wir möchten die berufliche Förderung von Frauen im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes verwirklichen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Menschen mit Behinderungen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich gern gleich hier online bis 07.03.2021. mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.